Beladungstyp und Beladungsvarainte
Im BLUOffice-System arbeiten wir mit den Begriffen Beladungsgrad, Beladungstyp und Beladungsvariante.
Der Beladungsgrad gibt an, wie viele Pflanzen einer Artikelnummer auf einem Ladungsträger,
z.B. CC-Container geladen werden können. Der Pflanzenartikel ist dabei in seiner Größe genau definiert,
Topfgröße, Höhe und Verpackung.
Was ist der Beladungstyp ?
Die Praxis zeigt , dass der Beladungsgrad für einen Pflanzenartikel nicht immer gleich ist. Je nach
Vermarktungsweg oder Kundenwunsch wird unterschiedlich beladen, z.B.. C&C-Märkte und der
Versteigerung. Diese grundsätzliche Unterscheidung wird hier als Beladungstyp bezeichnet.
Ein Beladungstyp kann einem Kunden oder Markt in den Stammdaten zugeordnet werden.
BLUOffice unterscheidet im Standard drei Bealdungsvarianten:
1. Halle: Ist der Standardvorschlag bei C&C-Märkten. Die Felder haben einen gelben Hintergrund
2. Großhandel: Ist der Standardvorschlag bei Kunden für Fakturierung. Die Felder haben einen günen Hintergrund
3. Veiling: Ist der Standardvorschlag bei der Veiling. Die Felder haben einen weißen Hintergrund