Kulturschemata anlegen für Produktionsartikel
Ein Kulturschema ist ein Art Zeitplan für die Produktion einer Pflanze in einem Kultursatz. Damit ein Kultursatz zu einem
bestimmten Termin (KW) produziert werden kann benötigen wir diesen Zeitplan zur Berechnung der Gesamtkulturdauer.
Die Gesamtkulturdauer wird dabei in eine oder mehrere Kulturphasen aufgeteielt. Die Bezeichnung einer Kulturphase
kann individuell gewählt werden, z.B. Topfen, Rücken, Verkauf. Eine Phase beschreibt häufig einen Kulturabschnitt, der
meist mit einer Orts oder Änderung des Flächenanspruchs der Kultur endet und deshalb eine neue Phase notendig wird.
Im Minimalfall kann ein Kulturschema aus einer Phase bestehen. In jeder Phase sind feste Zeitmarken definiert. Das sind
die Start- und Endwoche sowie der Start des Verkaufszeitraums (VK ab KW) . Weil jedes Kulturschema die Zeitmarkte
– Verkaufszeitraum -benötigt, muss diese Phase vom Typ -Produktion und Verkauf – oder – Verkauf- sein. Weitere reine
Produktionsphasen vom Typ -Produktion- können diesen Phasen vorangestellt werden. Die Beispiele 1 bis 3 veranschaulichen
diesen Zusammenhang.

Beispiel 1: Kulturschema mit zwei Phasen: Produktion und Produktion und Verkauf
Beispiel 1:
- Hier gibt es zwei Phasen. Die Phase Topfen vom Typ Produktion mit einer Dauer von 4 Wochen und die Phase Rücken
vom Typ – Produktion und Verkauf – mit einer Dauer von 6 Wochen. Die Gesamtkulturdauer beläuft sich damit auf 10 Wochen. - Die Produktion startet am Monatg in KW 4.
- In der Phase Rücken gibt es einen integrierten Verkaufsabschnitt von einer Woche mit dem Verkaufsstart in KW 13
- Die Phase Rücken mit der Gesamtdauer von 6 Wochen hat also 5 Wochen Produktionzeit und dann eine Woche
für den Abverkauf. Bei der Anlage der Phase Rücken (Abschlussphase) muss man also die noch notwendige Produktionszeit
bedenken und dann dazu den geschätzten Verkaufszeitraum addieren ( hier 5 + 1 =6) . - Am Montag der Woche 13 beginnt der Verkauf und am Sonntag der KW 13 endet der Verkauf
- Der Kultursatz insgesamt belegt ab Montag der KW 14 keine Fläche mehr im Betrieb

Beispiel 2: Kulturschema mit zwei Verkaufswochen
Beispiel 2:
- Die Zeitangaben sind gleich dem Beispiel 1, jedoch ist hier der Verkaufszeitraum zwei Wochen.
- Die Phase Rücken mit der Gesamtdauer von 6 Wochen hat also 4 Wochen Produktionzeit und dann zwei Wochen
für den Abverkauf. Bei der Anlage der Phase Rücken (Abschlussphase) muss man die noch notwendige Produktionszeit
bedenken und dann dazu den geschätzten Verkaufszeitraum addieren ( hier 4 + 2 =6) . - Am Montag der Woche 12 beginnt der Verkauf und am Sonntag der KW 13 endet der Verkauf
- Der Kultursatz insgesamt belegt ab Montag der KW 14 keine Fläche mehr im Betrieb

Beispiel 3: Kulturschema mit eine Verkaufsphase
Beispiel 3:
- Kulturdauer beträgt 10 Wochen, jetzt aber in drei Phasen unterteielt, Topfen 4 Wochen, Rücken 4 Wochen und 2 Wochen Verkauf.
- Die Phase Rücken ist jetzt eine reine Produktionsphase ohne Verkaufszeit. Phasentyp Produktion.
- Die dritte Phase Verkauf ist eine reine Verkaufsphase Der Verkauf beginnt mit dem Start der Phase ,also hier am Montag
der KW 12. Phasentyp Verkauf. - In einer Verkaufsphase sind VK ab KW und und Start-KW immer gleich.
- in der reinen Verkaufsphase ist der Kulturzeitraum immer geleich dem Verkaufszeitraum. Dieser Phasentyp hat also keinen
Produktionsanteil.