befindet sich im Aufbau. 26.07.2018
Month: July 2018
Hilfe_Einkaufverteilung
Einkaufverteilung
befindet sich im Aufbau. 26.07.2018
Fracht_Einstellung_Kundenstamm
Frachtberechnung
Felder die über Anzeigeeinstellungen eingeblendet werden müssen:
- Fracht berechnen : Soll generell eine Frachtberechnung zum Kunden möglich sein Ja/ nein.
- Fracht Warnung : gibt Hinweis auf Frachtberechnung im Auftrag
- Frachtberechnung : Hier das Berechnungsverfahren wählen, es gibt drei Varianten:
Frach pro LT (Ladungsträger z.B. CC)
Fracht als €-Betrag in Auftrag eingeben
Fracht in {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} vom Warenwert des Lieferscheins. - Fracht pro LT : Nur wenn das Berechnungsverfahren – pro LT – ist kann ein Frachtbetrag je LT hier eingegeben werden
- Fracht in {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} v. Ww
- Frachtbetrag
Hilfe_Stellplatzverwaltung
Stellplatzplanung mit Warenkontrolle
Seite im Aufbau 18.07.18
Vorbereitung und Einstellungen:
- Lizenz von edvring notwendig – Stellplatzverwaltung –
- Stellplätze anlegen
- Touren festlegen
- Die Stellplatzplanung arbeitet mit dem Packetikett – Standard je Ladungsträger –
Hier Einstellung – Stellplatz auf Packetikett drucken –
Warenkontrolle
Einblenden von Feldern in die Anzeige einer Auftragsposition (Anzeigeeinstellungen) im Auftragsboard
Felder für Warenkontrolle:
Eh-Orig : Ursrüngliche Anzahl Einheiten der Auftragsposition. Das was der Kunde bestellt hat
Eh-Kontrolle : Einheiten, die mit dem MDE für diese Auftragsposition erfasst wurden
Kontrollstatus : Zeigt als Symbol (Stern), ob die Einheiten der Auftragsposition vollständig eingescannt wurden
Hilfe_Bestellcenter
Diese Seite ist im Aufbau 16.07.18
Funktion:
Mit dem Bestellcenter ist es möglich, Aufträge aus dem Auftragsboard an Lieferanten zu senden. Als übertragungswege
kan man je Lieferant E-Mail, Fax oder senden an BLUOfiice auswählen. Verfügt der Lieferant ebenfalls über ein BLUOffice-System,
kann die Option senden an BLUOffice gewählt werden. Dann wird Ihr Auftrag automatisch zur Bestellung beim Lieferanten.
Damit das Bestellcenter erkennt, bei welchen Lieferanten bestellt werden soll, müssen Sie je Auftragsposition eine
Lieferantennummer zuordnen.
Einrichtung:
Sie benötigen für das Bestellcenter eine Lizenz von edv-ring
Betrieb:
EKT_Einstellung_Kundenstamm
EKT notwendige Einstellungen im Kundenstamm
EKT ist eine Abkürzung für : Elektronische Klok Transactie.
Ein EKT ist ein standardisierte EDI-Datei, die die Daten eines Lieferscheins enthält und von einem Verkäufer
an den Käufer üertragen wird. Beim Einkauf an der Versteigerung kann ein EKT von der Veiling an den Käufer
gesendet werden. In unserer Anwendung wird ein EKT vom Lieferanten (Gärtner) an den Kunden gesendet.
Der Kunde muss über Programme verfügen, die solch ein EKT verarbeiten können. Deshalb ist die Einrichtung
der unten aufgeführen Felder auch mit dem jeweiligen Kunden abzustimmen. Die EKT-Datei wird als E-Mail
mit Anhang an den Kunden gesendet. Das Senden einer EKT-Datei wird vom Auftragsboard automatisch
übernommen, aber das Auftragsboard kann keine EKT-Daten empfangen.
Im Kundenstamm sind folgende Eingabefelder für das Senden einer EKT-Datei an den Kunden notwendig:
Sollten diese Felder noch nicht im Hauptbildschirm des Kundenstamm vorhanden sein, müssen
Sie diese über die Funktion Anzeigeeinstellungen einblenden
- LieferantenNr. Hier die Liefernatennummr einragen, die Sie bei diesem Kunden haben
- EKT-Typ: Leider ist der Inhalt einer EKT-Datei nicht immer gleich. Deshalb haben wir hier eine Auswahl
vorgesehen. Hier zurzeit nur Standard auswählen - E-Mail Adresse eintragen, an die die EKT-Datei gesendet werden soll. Von Kunden erfragen.
- PlattenNr. (Platznummer): Hier die Nummer eintragen. Von Kunden erfragen.
- Veilingcode :
Hilfe_Stellplatz
Stellplätze verwalten
Im Aufbau 03.07.1018