Release 3.26: BLUOffice – Februar 2019

Release 3.26: BLUOffice – Februar 2019

Achtung!
Dieses Release ist ein Pflichtupdate für alle Landgard Anlieferer!
Bitte so schnell wie möglich das Update durchführen

 

Vor Durchführung des Updates bitte lesen, wichtig!

  • Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen
    können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben! Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
    Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr
    Telefon +49 (0)251 686120
  • Wenn Sie nach dem Update BLUOffice neu starten, achten Sie darauf, dass als Version mindestens 3.26.0.0 angezeigt wird.

 

Neuerungen in Release 3.26.0.0

  1. Umstellung Datenaustausch mit Landgard – Direktgeschäft
    Künftig senden Sie selbst die Lieferscheine elektronisch an Landgard, nachdem Ihr Kunde (COX, EPS, GASA etc.) die Ware angenommen und Sie den unterzeichneten Lieferschein zurück bekommen haben.Das Direktgeschäft REWE/TOOM ist nicht betroffen!

    Die weiteren Kunden des Direktgeschäftes müssen in den Stammdaten der Kundenverwaltung neu eingerichtet werden.

    Da nach der Lieferscheinübertragung die Fakturierung an Ihren Kunden ohne weitere Kontrolle erfolgt, ist eine sorgfältige Erfassung und eigene Kontrolle der Lieferdaten zwingend erforderlich!

    Mit der BLUCom-Umstellung entfällt die LS-Erfassung mit den Märkten 62-64, 66 und 92 sowie die Verwendung der SBE-Nummer.
    In der Landgard-Erzeugerabrechnung wird die Vermarktungsgebühr und die Kundenkopfkondition für Direktgeschäfte künftig getrennt dargestellt. Sie finden diese in dem PDF-Ausdruck im B- und C-Teil im Block des Marktes Lüllingen.

Die Umstellung erfolgt zum 11.03.2019.

Eine genaue Anleitung finden Sie hier .

 

  1. Das alte Programm “Landgard Lieferung” wird deaktiviert
  2. VRM Premium Logo in BLUCom, sowie Angaben in cm (zusätzlich zum S-Code)
  3. Bilderverwaltung:
    Mehrere Bilder auf einmal löschen, aktuelle Bilder stehen immer oben, Detailbild kann gedreht werden
  4. BLUCom App:
    – Vorab Daten VRM sind verfügbar (es muss aber der kostenpflichtige Vorab Dienst bei VRM bestellt sein)
    – Umsatzstatistik, Summe Gesamt und pro Markt nun angezeigt
    – Bezeichnung Vermarkter kann in den Aufträgen angezeigt werden
    – Sortierungsfunktion der Aufträge (Änderungs- Lieferdatum)
    – Anzeige Zeitraum der App kann nun pro Gerät eingestellt werden

 

Hilfe_DG_Korrektur

Lieferscheine Direktgeschäft korrigieren

(DG = Direktgeschäft)

Diese Seite zeigt die an Landgard gesendeten DG-Lieferscheine.

Hier besteht die Möglichkeit, einen gesendeten DG-Lieferschein nachträglich zu korrigieren:

  1. Lieferschein in Spalte M markieren
  2. In der Menüleiste den Button Ls einlesen klicken.
  3. Betroffene Positionen ändern und dann wie gewohnt Abschließen und Speichern.

Um einen Lieferschein komplett zu löschen, verwenden Sie den Button    Ls storno. Damit wird für alle Artikelpositionen des Scheins die Menge und der Wert auf Null reduziert.

Um die Berechnung an den Kunden zu korrigieren, muss der geänderte DG-Lieferschein nochmals an Landgard gesendet werden:

  1. Geänderte Lieferscheine in Spalte M markieren
  2. Den Button  Ls senden klicken

 

Die Korrekturfunktion sollte die Ausnahme bleiben, weil Änderungen an einem bereits gesendeten
DG-Lieferschein von einem Landgard Mitarbeiter manuell bearbeitet werden müssen.

Hilfe_DG_senden

Lieferschein Direktgeschäft an Landgard senden

(DG = Direktgeschäft)

Warum Lieferscheine an Landgard senden?

Mit dem Versand des Lieferscheins erfolgt eine Datenübertragung zur Fakturierung durch Landgard an ihren Kunden.

Der Versand wird nicht automatisch ausgelöst!

Der DG-Lieferschein darf erst nach der Warenannahme durch den Kunden erfolgen.

Nachträgliche Auftragsänderungen (Reklamation etc.) müssen vor dem Senden des Lieferscheins vorgenommen werden.

Wie können Sie Ihre DG-Lieferscheine an Landgard senden?
Klicken Sie dazu auf die neue Schaltfläche  DG verwalten im Auftragsboard:

Ausschnitt Auftragsboard Hauptmenü, Schaltflächen

Wählen Sie den Punkt DG-Ls senden. Es erscheint jetzt eine Liste aller DG-Lieferscheine, die noch nicht an Landgard gesendet wurden.
Auch in dieser Liste können Sie noch DG-Lieferscheine einlesen, um Änderungen vor dem Senden durchzuführen:

Liste aller nicht gesendeter DG-Lieferscheine und Schaltflächen

Nach dem Senden werden die DG-Lieferscheine nur noch im Punkt DG-Ls Korrektur angezeigt.

Senden nicht erfolgreich – Fehlermeldung – Nicht gesendete Lieferscheine

Ein Lieferschein wird nicht gesendet, wenn die VPE (Inhalt der Verpackung) nicht im Landgard-Artikelstamm vorgesehen ist.

Lösung: Unter  Einstellungen – Auftragsboard – Auftrag
unten links den Haken einsetzen bei

[x] Stück senden bei unzulässiger VPE (nur LG-Direktgeschäft)

Änderung mit OK (unten rechts) speichern.

Danach ist es möglich, den DG-Lieferschein zu senden.

 

Landgard_Direktgeschäft_Definition

Was ist das Landgard Direktgeschäft?

Das Direktgeschäft (DG) ist ein Abrechnungsverfahren der Landgard.
Der Anlieferer verhandelt selbstständig mit einem Kunden eine Lieferung.

Die Abrechnung dieser DG-Vorgänge wird über Landgard abgewickelt.
Die Rechnung an den Kunden erstellt Landgard. Die Auszahlung erfolgt über die Erzeugerabrechnung mit einer geringen Abrechnungsgebühr und den jeweiligen Konditionen des Kunden.

Das Direktgeschäft regelt die Rechnungsstellung. Es besteht kein Zusammenhang mit der so genannten Direktverladung (Strecke), bei der die Lieferung durch den Erzeuger an den Kunden organisiert wird.
Ein in etwa vergleichbarer Vorgang ist der Klockservice der Veiling Rhein-Mass.