Anleitung zur Umstellung auf das neue GASA Etikett

Anleitung zur Umstellung auf das neue GASA Etikett

  1. Schritt:

Nachdem sie BLUCom gestartet haben, müssen Sie als erstes auf den blauen Menüpunkt BLUCom gehen, der sich oben Links befindet. Im Anschluss sollte sich ein Fenster öffnen, in dem Sie den Punkt Einstellung anklicken müssen.

 

  1. Schritt:

 

Sobald sich das Fenster für die Einstellungen geöffnet hat, gehen sie auf den Menüpunkt Auftragsboard und wählen dann den Reiter Etikettendruck aus.

 

  1. Schritt

Danach müssen Sie von dem Reiter für interne Etiketten auf den für Vermarkter Etik. wechseln, sodass Sie im Anschluss eine Auflistung aller hinterlegten Etiketten haben sollten.

 

Dort wird sich bei Ihnen dann auch das alte Format für das GASA Etikett befinden, falls es bereits hinterlegt ist.

  1. Schritt

Wählen Sie nun die oberste Zeile unter den Tabellenreitern aus, um ein neues Etikett anzulegen. Unter Betrieb wählen Sie nun Ihren jeweiligen Betrieb aus. Standard ist hier der Hauptbetrieb. Ansonsten treffen sie die gleiche Einstellung, wie sie auch beim alten GASA Etikett hinterlegt ist und Bestätigen die Eingabe mit ENTER.

  1. Schritt

Unter Layout wählen Sie ganz unten in der Liste das GASA L&L (104 x 99 mm) aus und bestätigen die Eingabe ebenfalls mit ENTER. Im Anschluss wählen Sie Ihren Standarddrucker für Etiketten aus und wählen bei der Größe Leitetikett. Die restlichen Eingaben bleiben unverändert und müssen lediglich mit ENTER bestätigt werden, bis das Etikett eine Zeile tiefer rutscht und somit angelegt wurde.

  1. Schritt

Im Anschluss müssen Sie nur noch das alte Format löschen. Das tun Sie, indem Sie mit einem Rechtsklick auf das alte hinterlegte GASA (104 x 99 mm) klicken und dort im neuen Fenster dann Format löschen auswählen.

Release 3.28: BLUOffice – Juli 2019

Release 3.28: BLUOffice – Juli 2019

Achtung!
Dieses Release ist ein Pflichtupdate für alle Landgard Anlieferer!
Bitte so schnell wie möglich das Update durchführen

Vor Durchführung des Updates bitte lesen, wichtig!

  • Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen
    können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben! Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
    Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr
    Telefon +49 (0)251 686120
  • Wenn Sie nach dem Update BLUOffice neu starten, achten Sie darauf, dass als Version mindestens 3.28.0.x angezeigt wird.

 

Neuerungen in Release 3.28.0.x

  1. Übertragung der Verkaufsdaten

Der Empfang der Verkaufsdaten von LANDGARD per Email führte in der Vergangenheit häufiger zu einem Fehler. Wir freuen uns daher, ein neues Übertragungsverfahren nutzen zu können.

Bis Sonntag, den 21.07.2019 muss daher dieses Release installiert werden, um weiterhin Verkaufsdaten abrufen zu können!

 

  1. Abrechnungskontrolle

Die Kontrolle der Verkaufsdaten wurde verbessert. Die Bearbeitung erfolgt im Modul Abrechnungskontrolle. Sie finden das Programm im Menü Abrechnung

  1. Packdatum anstelle Lieferdatum

Bereits im letzten Release war eine Änderung des Lieferdatums nicht mehr möglich, wenn Bestellungen empfangen wurden.

Um weiterhin Aufträge sortiert bearbeiten zu können, kann im Auftragsboard das Packdatum eingeblendet und geändert werden.

  • Einstellungen – Auftragsboard – Grundeinstellungen
    Im Rahmen Anzeige Boardsicht unten links markieren:
    Packdatum statt Lieferdatum anzeigen. 
  1. Auftrag: Zeilen kopieren und einfügen

In der Auftragsbearbeitung ist es nun möglich, eine Auftragszeile zu kopieren:
– Markieren einer Auftragszeile
– Mit rechter Maustaste auf die Zeile klicken
– Im Kontext Menü Pos. kopieren anklicken.
– nochmals rechte Maustaste anklicken und Pos. einfügen wählen.

  1. Abruf von Stammdaten (Landgard)

Bislang mussten viele Stammdaten (Veiling-Artikel, Mehrwertcodes, Verpackungen etc.) manuell abgerufen werden. Mit diesem Release werden sämtliche Stammdaten automatisiert aktualisiert:

  • Einstellungen – Landgard/VRM WebService
    Im Rahmen Allgemein (Mitte links) den Abruf einstellen:
    Landgard-Webservice aktiv und
    VRM-Webservice aktiv.
    Im Rahmen Intervalle (Mitte links) den Abruf einstellen:
    Täglich.
  1. Datenbank an edv-ring senden

Mit der Datenbanksicherung werden nun auch wichtige Einstellungen und Formulare gesichert. Die Datei wird komprimiert und benötigt nun weniger Speicherplatz.
Unter Service – Meldung an edv-ring ist nun auch die Übertragung der Sicherung möglich, wenn die Option Backup anhängen markiert wird.