Release Update 3.60.0.0: BLUCom – November 2024
Vor Durchführung des Updates bitte folgendes beachten!
Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!
Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr.
Telefon +49 (0)251 686120
Neuerungen im Release 3.60.0.0:
Landgard
Gebührenordnung
-
- Integration in BLUCom
- Die Funktionalitäten für die neue LG-Gebührenordnung sind ab Version 3.60 integriert.
- Detaillierte Informationen und Hinweise zur Bearbeitung finden Sie unter folgenden Links:
- Integration in BLUCom
GO-Anbindung BLUCom
-
- Obst- und Gemüseabwicklung im Auftragsboard
- Erweiterte Integration ermöglicht Auftragsempfang und Bearbeitung direkt im Auftragsboard.
- Etikettendruck aus Stammdaten
- Die Funktionalität für den Etikettendruck ist nun für alle Anwender freigeschaltet.
- Obst- und Gemüseabwicklung im Auftragsboard
Lieferschein-Positionsbegrenzung
-
- Maximale Positionsanzahl pro Lieferschein
- Es können maximal 299 Positionen pro Lieferschein erfasst werden.
- Bei größeren Aufträgen erfolgt eine automatische Aufteilung in mehrere Lieferscheine, insbesondere bei LG-Vertriebsbestellungen.
- Maximale Positionsanzahl pro Lieferschein
LG eCommerce
-
- Verbesserungen im Angebot (C&C Dispo, VT-Meldung)
- Sicherheitsabfrage: Der Button „Neu“ weist nun auf Datenverlust hin, falls der Vorgang nicht gespeichert wurde.
- Neue Felder: Materialnummern und Artikelbezeichnungen von LG stehen jetzt für eine bessere Kommunikation zwischen Erzeugern und Landgard zur Verfügung.
- Verbesserungen im Angebot (C&C Dispo, VT-Meldung)
VRM/RFH
-
- Floriday API-Upgrade
- Ab Version 3.56.0.9 wird die Schnittstelle „Winter Release 2023v2“ unterstützt.
- Floriday API-Upgrade
Allgemeine Anpassungen
-
- Infotext-Funktionalität
- Erweiterte Nutzung von Textbausteinen und weiteren Elemente möglich.
- Suchfunktion im „Auftrag einlesen“-Fenster
- Nach Artikelgruppen kann nun direkt gesucht werden.
- Fehlermeldung senden
- Automatisches Anhängen von Protokollen an Fehlermeldungen bei Nutzung der Funktion „Fehlermeldung an den edvring“.
- Infotext-Funktionalität
Stammdaten
-
- Anhänge per Auftragsbestätigung versenden
- Beliebige Dateien können im Artikelstamm (Docking Tab „Anhänge“) hinterlegt und über die Auftragsbestätigung per Mail versendet werden.
- Hinweis: Mailpostfächer akzeptieren in der Regel Anhänge bis max. 5 MB.
- Anhänge per Auftragsbestätigung versenden
UniversalGrid-Auswertungen (Statistik)
-
- Erweiterte Filterfunktionen
- Filter müssen vor Ausführung definiert werden.
- Die letzte Aktualisierung des Filters wird angezeigt.
- Ebenen können durch Zu- und Aufklappfunktionen (Collaps) besser verwaltet werden.
- Neue Auswertungen
- Bereitstellung von Analysen für:
- Artikelbestand
- Auftragsliste
- Weitere Auswertungen folgen.
- Bereitstellung von Analysen für:
- Erweiterte Filterfunktionen
CC-Planung
-
- „Lagen aufteilen“-Funktion
- Optimiert die Artikelverteilung, indem Beladungslücken automatisch durch verdichtete Lagen auf CC-Containern ausgeglichen werden.
- „Lagen aufteilen“-Funktion
Fakturierung
-
- PDF/A-Export
- Alle PDF-Dokumente werden im revisionssicheren PDF/A-Format bereitgestellt.
- Kompatibel mit allen gängigen PDF-Programmen.
- Export von Auftragsbestätigungen
- Auftragsbestätigungen können auch automatisch als PDF Export generiert werden.
- Rechnungsvorschau
- In der Fakturierung ist eine Vorschaufunktion für Rechnungen verfügbar.
- Rückgeldfunktion bei Barvorgängen
- Rückgabebeträge werden direkt nach Eingabe des „Gegeben“-Betrags angezeigt.
- Teil-Barzahlungen können ebenfalls dargestellt werden.
- EKT-Erstellung
- Vorgänge (Auftrag bis LS), die per EKT versendet werden, sind auf einen Lieferschein pro Auftrag begrenzt.
- Bei mehreren Aufträgen mit identischen Kunden- und Auftragsmerkmalen wird ein zusätzlicher Lieferschein erzeugt.
- Hinweis: Eine 1:1-Beziehung ist für EDI/EKT zwingend erforderlich.
- PDF/A-Export
BLUCom App
-
- Überarbeitung
- Optimierung der Datenanbindung zwischen BLUCom und der App zur Stabilitätsverbesserung.
- In zukünftigen Versionen sind weitere Prozess- und Funktionsanpassungen geplant.
- Teilnahme am Beta-Test (Android) nur nach Absprache mit dem edvring.
- Überarbeitung
Fehlerkorrekturen
-
- VRM LS
- Korrektur: Automatisches Umschalten auf CC bei Eingabe eines Stahlwagens.
- Beladung
- Fehlerhafte Prozentberechnung bei der Beladung wurde behoben.
- Spalte „Bel./%“ wurde zur besseren Verständlichkeit in „Höhe in %“ umbenannt.
- Allgemeine Verbesserungen
- Zusätzliche Fehlerkorrekturen und Stabilitätsanpassungen wurden vorgenommen.
- VRM LS