Lieferanten-Nr. in BLUCom verwalten

Lieferantennummer im Kundenstamm erfassen / ändern

Um die Lieferantennummer in BLUCom einzutragen / anzupassen starten Sie wie gewohnt BLUCom und öffnen Sie unter Stammdaten -> Kundenstamm Ihren Kundenstamm.

Im Kundenstamm suchen Sie nun die Spalte „Lieferanten-Nr“. Falls Sie die Spalte nicht finden können, machen Sie einen rechtsklick und öffnen die Anzeige Einstellungen. Dort können Sie in der linken Spalte die Lieferanten-Nr. suchen und einblenden.

Nun können Sie Ihre Lieferanten Nr. / Anlieferer Nr. welche Sie beim Kunden bzw. Vermarkter haben eintragen.
Diese Lieferantennummer wird später auf den Leitetiketten von z.B. Plantas abgedruckt, stellen Sie deshalb sicher dass die Lieferanten-Nr. korrekt ist.

Bilder einfügen

Bilder einfügen

Um Ihren Artikeln Bilder zuzuordnen gehen Sie auf den Reiter Stammdaten und dort auf Bilder verwalten. Da finden Sie den Unterpunkt Bilder verwalten.

Klicken Sie an der rechten Seite auf Neues Bild zuordnen und es öffnet sich das Fenster Bild hinzufügen.

  1. Geben Sie die Artikelnummer des Artikels ein, dem das Bild zugeordnet werden soll oder gehen sie links auf den kleinen Pfeil und wählen Sie den Artikel aus dem Artikelstamm aus.
  2. Wählen sie ein Bild von ihrer Festplatte aus und laden Sie es in BluCom.
  3. Sie können auch ein Detailbild hinzufügen welches hier in der Vorschau klein dargestellt und dann in der unteren Ecke des Hauptbildes angezeigt wird.
  4. Mit den Pfeilen können die Bilder ggf noch in die richtige Position gebracht werden.
  5. Bestätigen Sie die Bilderauswahl mit OK.
  6. Der Artikel wird Ihnen nun in der Tabelle angezeigt. Wählen Sie ihn aus, setzen einen Haken in der Tabelle unter Portal Aktiv und VRM und klicken Sie auf das Senden Icon . Wenn das Senden erfolgreich war sehen Sie das Sendedatum in der Tabelle.

Wenn Sie den Punkt VRM nicht in ihrer Tabelle haben, gehen Sie sicher dass die Veiling bei Ihnen als Vermarkter angelegt und die Zugangsdaten für die Bilder angegeben und korrekt sind.

Hilfe_Ladungsträger

Ladungsträger oder Transporthilfsmittel (THM)

  • Selbstständige Transporthilfsmittel können auf allen Handelsstufen eingesetzt werden, werden aber grundsätzlich nicht an
    den Endverbraucher geliefert. Sie dienen der Vereinfachung des Warentransports und der Lagerung. Selbstständige
    Transporthilfsmittel gegen Pfand stellt eine eigenständige Lieferung dar und unterliegt unabhängig des Steuersatzes der
    gelieferten Waren immer dem Regelsteuersatz.

21.03.2018: Diese Seite wird zurzeit neu  erstellt.

Hilfe_Marktadministration

Marktadministration

Aufgabe des Moduls
Hier werden Organisationen und deren Märkte und angelegt und konfiguriert. Diese Einstellungen müssen dann jeder
Verkaufsstelle oder allen Lieferanten der betreffenden Organisation gesendet werden. Beim Lieferanten werden dann im
Marktstsamm die neuen Märkte angelegt oder ein Update vorhandener Märkte durchgeführt.

Was ist eine Organisation?
Die Organisation ist das Unternehmen, das für seine Lieferanten oder für die eigene Pflanzenproduktion eine Verkaufspalttform bereitstellt.
Das können ein oder mehrere Großmarktstände oder Abholmärkte sein (C&C), ein Vertrieb, der Kunenaufträge für Telefon und Angebote
genneriert, einen Webshop bereitstellt oder einen Fahrverkauf organisiert.

Was ist ein Markt?
Ein Markt ist aus Sicht der Organisation eine Verkaufsstelle (Point of Sale, PoS). Wenn diese örtlich getrennt von Sitz der Organisation ist, kann man auch von einer Filiale der Organisation sprechen, andernfalls ist der Markt eine  Abteilung der Organisation. In jedem Fall ist der Markt rechtlich
und wirtschaftlich eine unselbständige Verkaufsstelle.

Als Funktionen stehen bereit:

1. Org.Verwalten

Hier können neue Organisationen angelegt werden.

 

2. Markt anlegen- für die ausgewählte Organisation

Sind noch keine Märkte vorhanden, können diese über die Schaltfläche -Markt anlegen-  erstellt werden.
Es erscheint folgendes Fenster:

Als erstes die Organisation wählen. Dann Marktnummer eintragen, diese kann frei gewählt werden.
Als Mrktabteilung immer Abholmarkt wählen.
Marktname und Kürzel eingeben.
OK

 

Jetzt erscheint im Grid oben der Markt.
Hier muss nach die Web-Postfach-Nr. eingetragen werden. Das ist die
edv-ring Kundennummer der Organisation.

Im unteren Bereich des Grids, müssen die Abwicklungen für den Markt definiert werden.
Die Auswahl erfolgt im Feld Abw. Bezeichnung.
Ebenso die weitern Felder füllen.

In einen Tab werden die Anlieferer angezeigt, die die Markt-Lizenz für die jeweilige Organisation erhalten haben.

Dann die Einstellungen an die Anlieferer senden.

Die Daten werden in das REPO gesendet und dann vom Anlieferer automtisch abgefrufen und als Märkte angelegt.

Hilfe_Lieferantenstamm

Lieferantenstamm Liste

Aufgabe des Moduls

Der Lieferantenstamm verwaltet Ihre Lieferanten, die Sie hier erfassen oder löschen können.
Zum Lieferanten wird die Adresse erfasst und weitere Felder zur Steuerung anderer Module wie z.B. Lieferantenabrechnung, Wareneingang
und  Datenübertragung zum Lieferanten. Bei der Auftragserfassung oder im Lieferschein kann ebenfalls das Feld Lieferant
eingeblendet werden. In dieser Auswahl erscheinen die hier erfassten Lieferanten. Über die Funktion – Anzeigeeinstellungen –
(rechte Maustaste auf einer Spaltenbezeichnung) können Sie Felder der Liste ein- oder ausblenden.

Hinweise zu den Eingaben

Einstellungen für Großmärkte / Zentralen (nur mit Zusatzmodul WWS)

  • Lieferantenstatus
  • Vorsteuer des Lieferanten
  • In Lieferantenabrechnung berücksichtigen
  • Vorschlag Abrechnungsschlüssel
  • DFÜ-Daten bereitstellen
  • Web-Postfachnummer des Lieferanten für die Datenübertragung von Bestellungen und Verkaufsdaten.
  • E-Mail DFÜ des Lieferanten. Das ist eine E-Mail Adresse vom Lieferanten, an die  seine Verkaufsdaten in Form einer CSV-Datei gesendet werden.

Hilfe_Artikelstamm

Artikelstamm

Der Artikelstamm verwaltet Produkte und Dienstleistungen, die Sie in Ihrem Unternehmen erstellen, verkaufen oder auch einkaufen. Weitere Hinweise hierzu finden auch im Abschnitt  Artikeltypen.

Das Modul zur Bearbeitung der Artikel finden Sie im Menüpunkt Artikel verwalten und darunter Artikelstamm verwalten.

 

Wie in allen Modulen zeigt BLUCom die wichtigsten Spalten bereits an.
Mit einem Klick der rechten Maustaste auf den Spaltenkopf lassen sich in den Anzeigeeinstellungen weitere Felder ein- oder ausblenden.

Im Artikelstamm ist die Erstellung individueller Ansichten mit einem Klick auf die drei Punkte möglich.

Pflanzenpass
Mit dem Button Aktualisieren  versucht BLUCom den Artikelstamm zu ergänzen. Landgard hat eine Datei zur Übernahme der Artikelangaben zur Verfügung gestellt. Die Verbindung zum eigenen Artikelstamm erfolgt über die Landgard-Artikelnummer und den VBN Produktcode. Folgende Felder werden geändert:

  • Pflanzenpasskennzeichen
  • Botanische Bezeichnung der Gattung, sofern das Feld leer ist.
  • Botanische Bezeichnung der Art, sofern das Feld Gattung-Bezeichnung leer ist.

Weitere Hinweise zu einzelnen Feldern

  • Art.Bezeichnung kurz
    Bezeichnung zum Etikettendruck anstelle der Artikelbezeichnung
  • Pflanzenpasspflichtig
    Druck der Pflanzenpassnummer auf Lieferscheinen
  • Botanische Bezeichnung: Gattung-Bezeichnung, Art-Bezeichnung
    Ausdruck im Pflanzenpass Feld A
  • Ursprungsland
    (falls Abweichend vom Firmenstandort, s. Firmenadresse)
    Ausdruck im Pflanzenpass Feld C
  • .

Weitere Themen:

 

Artikelstamm_Artikeltypen

Was sind Artikeltypen im BLUOffice-System

Die Zuordnung eines Artikels zu einem Typ, dient zur  Eingabekontrolle  des Anwenders sowie zur Prüfung von notwendigen Eigenschaften, die
ein Modul benötigt, damit es funktionsfähig ist.

Beschreibung und Eigenschaften der Artikeltypen

Was sind  VK-Standardartikel  (VK-Std.)  ?

  • Ein VK-Standardartikel ist ein Artikel, der zum Artikel-Typ  = -VK-Std. oder keinem  Artikel-Typ (blank) gehört,  weißer Hintergrund
  • Ein Standardartikel kann im Auftragsboard verkauft werden
  • Ein VK-Standardartikel wird im Artikelstamm in allen Listungen angezeigt, außer in der Listung Material
  • Ein VK-Standardartikel kann nicht an die Produktionsplanung übergeben werden
  • Ein VK-Standardartikel kann im Artikelset enthalten: Material, und Sachartikel, aber kein Prod-, Standard-   oder Mix-Artikel
  • Für einen VK-Standardartikel kann nur in der Version R&B ein Bestand geführt werden

Was ist ein  VK-Sachartikel  (VK-Sach) ?

  • Das ist ein Artikel, der kein Produktionsmittel ist, also keine Pflanze oder Topf, Erde usw.
  • Es ist z.B. eine Dienstleistung, ein Werbeartikel
  • Ein VK-Sachartikel Typ = Vk-Sach. verhält sich in der Reservierung wie ein VK-Standardartikel
  • Ein VK-Sachartikel hat keine Beladungsvarianten, hat also  keinen Bezug zu einen Ladungsträger
  • Für einen VK-Sachartikel  kann nur in der Version R&B ein Bestand geführt werden
  • Ein VK-Sachartikel hat kein Artikel-Set !

Was ist ein Produktionsartikel (VK-Prod) ?

  • Ein Produktionsartikel ist eine Pflanze
  • Ein Produktionsartikel ist in Artikel, der zum Typ VK-Prod. gehört, Farbe grün.
  • Ein Produktionsartikel muss ein Kulturschema haben, sonst Fehlermeldung (rot) !
  • Ein Produktionsartikel kann als Artikel-Set nur Material enthalten, weitere Produktionsartikel nicht!
  • Ein Produktionsartikel kann sortenrein verkauft werden oder ist Bestandteil eines Mixartikels
  • Ein Produktionsartikel wird im Artikelstamm in allen Listungen angezeigt, außer in der Listung Material
  • Ein Produktionsartikel kann als Bestand geführt werden in der Version R&B und Materialwirtschaft
  • Ein Produktionsartikel kann im Set Material-, Sach-,Standardartikel enthalten, aber kein Prod- und Mixartikel
  • Ein Produktionsartikel kann alleine reserviert werden oder im Set eines Mix-Artikels

 

Was ist ein Material (VK-Mat) ?

  • Ein Material ist ein Artikel, der zum Artikel-Typ  = -Mat.-  gehört (blau)
  • Ein Material kann nicht im Auftragsboard verkauft werden
  • En Material wird im Artikelstamm nur unter Listung Material angezeigt.
  • Ein Material darf in seinem Artikel-Set keinen Produktionsartikel enthalten
  • Ein Material hat keine Beladung und Preisgruppe
  • Ein Material wird benötigt (Termin), wenn der Verkaufsartikel für den Kunden bereitsteht oder es für den Start der Produktion eines Produktionsartikels erforderlich ist. Der Starttermin wird durch den Start der Produktionsphase bestimmt.
  • Ein Material kann als Bestand geführt werden
  • Ein Material hat kein Artikelset !

Was ist ein Mix-Artikel oder Konzept-Artikel (VK-Mix .. ) ?

  • Ein Mixartikel hat den Artikel-Typ -VK-Mix in seiner Ausprägung CC,Lage,EH. Frabe orange
  • Ein Mix-Artikel wird im Artikelstamm in  allen Listungen angezeigt, außer in der Listung Material
  • Ein Mix-Artikel kann nicht produziert werden, sondern nur seine Bestandteile, aufgelistet im Artikel-Set
  • Ein Mix-Artikel kann nicht als Bestand geführt werden, aber er kann reserviert werden
  • Ein Mix-Artikel kann im Set enthalten: Material-, Sach-,VK-Standard, Produktionsartikel enthalten, aber keinen weiteren Mix-Artikel
  • Zur Vereinfachnung der Eingabe und zum besseren Verständnis des Aufbaus eines Mix-Artikels, wird dieser Artikeltyp nochmals unterschieden in die Untergruppen:
    • VK-MixCC     – Die Einheit ist hier der CC-Container, d.h. der Mix-Artikel wird nur je CC  verkauft
    • VK-MixLage  – Die Einheit ist hier die CC-Lage, d.h. der Mix-Artikel wird nur je CC-Lage verkauft.
    • VK-MixEH     – Die Einheit ist hier die Verpackung, z,B. 206, d. h. der Artikel wird nur in Verpackungen mit VPE verkauft.  Das ist der Standard.

 

 

 

Beladungstyp und Beladungsvariante

Beladungstyp und Beladungsvarainte

Im BLUOffice-System arbeiten wir mit den Begriffen Beladungsgrad, Beladungstyp und Beladungsvariante.
Der Beladungsgrad gibt an, wie viele Pflanzen einer Artikelnummer  auf einem Ladungsträger,
z.B. CC-Container geladen werden können. Der Pflanzenartikel  ist dabei in seiner Größe genau definiert,
Topfgröße, Höhe und Verpackung.

 Was ist der Beladungstyp ?

Die Praxis zeigt , dass der Beladungsgrad  für einen Pflanzenartikel nicht  immer gleich ist. Je nach
Vermarktungsweg oder Kundenwunsch wird unterschiedlich beladen, z.B.. C&C-Märkte und der
Versteigerung. Diese grundsätzliche Unterscheidung  wird hier als Beladungstyp bezeichnet.
Ein Beladungstyp kann einem Kunden oder  Markt in den Stammdaten zugeordnet werden.

BLUOffice unterscheidet im Standard drei Bealdungsvarianten:
1. Halle:  Ist der Standardvorschlag bei C&C-Märkten. Die Felder haben einen gelben Hintergrund
2. Großhandel: Ist der Standardvorschlag bei Kunden für Fakturierung. Die Felder haben einen günen Hintergrund
3. Veiling: Ist der Standardvorschlag bei der Veiling. Die Felder haben einen weißen Hintergrund