VRM-Umstellung auf Floriday (EAB End of Life)

Veiling Rhein-Maas stellt zum Jahresende 2025 ihre Anlieferprozesse technisch auf eine moderne API-Schnittstelle um. Bisher wurden die elektronischen Anlieferbelege (EAB) per Mail an die Veiling übertragen – diese Methode entfällt nun. Ab Release 3.64 können Sie Ihre Anlieferungen weiterhin reibungslos abwickeln. Für alle Anlieferer ist die Installation zwingend erforderlich, da die alte Schnittstelle abgeschaltet wird. Die Umstellung der Erzeuger erfolgt schrittweise durch den edv-ring.

Durch die Schnittstellenänderung muss für alle Artikel in einem Veilingauftrag mindestens ein Bild hinterlegt werden. Weiterhin lassen sich das Speichern und Senden eines Lieferscheins nicht mehr separat ausführen. Das Formular für den Veiling-Lieferschein wird über die Schnittstelle gefüllt. Das Design ist nicht änderbar.

Hier finden Sie die Änderungen in BLUCom:

  • Das Leergut kann nicht mehr auf der Abschlussseite eingetragen werden. Das Leergut wird nun über die Beladung in den Positionen berechnet, über die Spalten „Einh.“, „Eh/Lage“, „Lg/Lt“ und „Eh/Lt“. Mit dieser Beladung wird das Leergut auf der Abschlussseite berechnet, achten Sie daher unbedingt darauf, dass die Beladung richtig eingetragen wurde und auf der Abschlussseite die Ladungsträger Ausgabe korrekt ist.
  • Bilder sind nun für jeden Artikel bei einem VRM-Lieferschein verpflichtend. Sowohl für die Uhr-Versteigerung als auch den Klokservice muss mindestens ein Produktbild pro Artikel hochgeladen sein, sonst gibt es eine Fehlermeldung und der Lieferschein wird nicht übermittelt bzw. gedruckt.
  • Beim Drucken des Lieferscheines wird nun automatisch der Lieferschein bzw. die Daten vom Lieferschein per API-Schnittstelle in zur VRM hochgeladen. Der Lieferschein kommt direkt von der VRM und wird von BLUCom ausgedruckt, damit dies funktioniert wird wie bereits beschrieben der Adobe Acrobat PDF-Reader benötigt.
  • Der Ausdruck für den Uhr-Lieferschein kommt nun von der VRM direkt und kann sich vom Aussehen von vorherigen Lieferscheinen unterscheiden. Die neuen VRM Lieferscheine sind offiziell und von der VRM vorgegeben. Für Anpassungen am Layout des Lieferscheines ist die VRM verantwortlich, nicht der edv-ring.
  • Die Funktion „Lieferscheine drucken und senden getrennt“ gibt es nicht mehr bzw. ist technisch nicht mehr möglich. Beim Ausdrucken von Lieferscheinen werden die Lieferscheindaten direkt von BLUCom an VRM übermittelt, damit die VRM den Lieferschein erstellt und in BLUCom zum Ausdrucken zur Verfügung stellt. Da die Übermittlung für den Lieferscheindruck benötigt wird, ist es nicht mehr möglich den Lieferschein erst auszudrucken und dann getrennt elektronisch zu übermitteln.
  • Die Funktion „VRM Folgelieferscheine auf Leitetiketten drucken (nur CC)“ ist nicht mehr verfügbar. Bei Musterpartien werden alle Lieferscheine auf A4 ausgedruckt, der Druck auf Leitetiketten ist nicht mehr vorgesehen.
  • Die Lieferscheinnummern werden nun direkt von der VRM vergeben, das abholen vom LsNr-Block ist nicht mehr notwendig und wurde daher deaktiviert.
  • Den Lieferschein-Status „erledigt, aber unbestätigt“ in der Farbe gelb gibt es nicht mehr, es gibt keine APERAK mehr. Wenn ein Lieferschein an VRM Übermittelt wird gibt es eine sofortige Rückmeldung ob der Lieferschein „erledigt“, also übermittelt und bestätigt ist oder ob der Lieferschein aufgrund eines Fehlers abgelehnt wurde. Bei fehlerhaften Lieferscheinen erscheint sofort in BLUCom eine Fehlermeldung welche den Fehler erklärt, der Lieferschein wird dann nicht übermittelt oder ausgedruckt.