Release 3.6.0.0: BLUOffice – April 2017
Allgemeine Hinweise:
Das Update ist wichtig für alle Anwender, die BLUCom 3.0 einsetzen!
- Das Update enthält vor allem Verbesserungen für Landgard C&C und Vertrieb, Veiling Rhein Maas und den Etikettendruck!
- Planen Sie zur Sicherheit die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!
- Wenn Sie nach dem Update BLUOffice neu starten, achten Sie darauf, dass als Version mindestens 3.6.0.0 angezeigt wird.
- Die edv-ring-Hotline für Notfälle, jetzt auch jeden Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr (+49 (0)251 686120)
Veröffentlicht am 05.04.2017
Änderungen und neue Funktionen (mit Beschreibung)
Klicken Sie auf einen Beitrag, um mehr zu erfahren.
- Neues Packetikett je Packgruppe mit mehreren Auftragspositionen drucken
- Aus dem Auftrag heraus sofort den Lieferschein erstellen
- Partienummernkontrolle für Landgard C&C
- Die Absage von DFÜ-Auftragspositionen wurde verbessert
- Bildauswahl im Veiling Lieferschein
- Anzeige und Eingabe der Ansprechpartner auf der Seite Kundeninfo
Was wurde sonst gemacht (nur Stichpunkte)
Auftragsboard
- Artikelsicht: hier wurde das Feld Kundenkurztext eingefügt – enthält den Name des Unterkunden
- GBF-Schnittstelle eingerichtet: zum Import von Auftragsdaten (meist Baumschule)
- Auftrag: Warnung bei Eingabe eines Lieferdatums, dass in der Vergangenheit liegt
- Suche über Stichwort: Es ist jetzt einstellbar, ob mit Anfangsbuchstaben gesucht werden soll (“beginnt mit”, wie alte Version) oder nach ähnlichen Treffern der Eingabesequenz ( “enthält”, neue Version). Diese Einstellung finden Sie unter: BLUOffice-Menü (oben links klicken), Punkt “Einstellung” – Rubrik “Allgemein” – Reiter: “System” – Option: “Modus Stichwortsuche”
- Markierte Auftragspositionen werden nach Ausführung einer Aktion, z. B. dem Etikettendruck, automatisch wieder demarkiert.
C&C-Lieferung
- Partienummern können nicht mehr mit ungültigen Zeichen eingegeben werden
- Auf dem C&C-Lieferschein wird jetzt auch die LG-Marktnummer gedruckt
- Auf dem Leitetikett C&C für SBE 2, 11 wird jetzt der Strichcode der Partie gedruckt und die Auftragsnummer (nur bei SBE 11)
- Auf Lieferscheinen für Direktverladung (Strecke) wird jetzt direkt der Strichcode der Partie gedruckt. Etiketten sind nicht notwendig.
- RV-Center: Funktion “alle Positionen markieren” eingebaut
- C&C-Auftrag mit SBE 11 kann nicht mehr mit SBE 1 und 2 zusammen erfasst werden
Veiling
- Fehler Lieferscheinnummer Null behoben
- Hinweis bei Klockservice BLO, LOG: Aufsetzer müssen besonders mitgeteilt werden, keine Übertragung per DFÜ
- Klockservice LOG: Fehler bei Lieferscheinnummernvergabe bei mehr als 15 Positionen auf einem Lieferschein behoben.
- Klockservice LOG: Ausdruck der Adresse des Kunden erweitert
- Klockservice: Fehler bei Übermittlung von CC-Containern behoben
- Staffelpreise (VE, Lage, CC) jetzt auch bei Klockservice möglich
Vertrieb
- REWE: Aufträge können jetzt automatisch im Auftragsboard nach Filialen (toom, B1, Klee) getrennt werden (Einstellung im Grundsystem)
- REWE:In Sammelliste 1 werden jetzt Aufträge von REWE nach der Angabe der Halle (BOT, Lüll) getrennt
- Auf Lieferschein von LG-Fachhandel und Vertrieb wird jetzt die Bezeichnung des Unterkunden aufgedruckt















Im Reiter Stammdaten finden Sie das Modul Bilder verwalten. Neu ist, dass die Bilder eines Artikels jetzt in einem zweiten Fenster unterhalb der Artikelliste sofort angezeigt werden (Bild1). In diesem Fenster können Sie die Eigenschaften der Bilder direkt bearbeiten. Zusätzlich gibt es die neue Funktion Import Bilder (Bild 2). Hier können Sie Ihren Bildordner anwählen. Die im Ordner enthaltenden Bilder werden dann in einer Liste angezeigt. In der Liste müssen Sie mindestens dem Bild Ihre Artikelnummer zuweisen und es für den Import markieren. Wenn Sie alle gewünschten Bilder bearbeitet haben, klicken Sie oben auf die Schaltfläche – Import durchführen -. Die Bilder werden dann in BLUOffice zu Ihren Artikeln gespeichert. Damit lassen sich jetzt sehr viel schneller Bilder einbinden. Zurzeit testen wir unsere Bilder App, mit der Sie Bilder von Ihrem Smartphone direkt in BLUOffice übertagen können, z. B. über WLAN im Betrieb oder über mobiles Internet. Mehr davon in 4 bis 5 Wochen.





Die Erweiterungen sind:


Diese Grafik hat jetzt eine Legende erhalten. Es wird ein Lieferwert in € (rot) und ein Verkaufswert in € (blau) angezeigt. Der Verkaufswert basiert auf den gelieferten Partien, die im Zeitraum der Grafik angegeben sind. Im Beispiel oben vom 24.08 bis 01.09. Die Interpretation der Grafik ist recht einfach. Verlaufen rote und blaue Linie dicht beieinander, laufen die Geschäfte gut, weil Ihre gelieferte Ware (Wert in € rot) schnell verkauft wird (Verkaufswert der Ware in € blau). Haben die beiden Linien einen großen Abstand voneinander, laufen die Geschäfte schlechter, weil Ihre gelieferte Ware nur schleppend Verkauft wird. Dann sollte man seine Nachlieferungen überdenken und aufmerksam werden. Man muss aber auch die Art der Artikel bedenken, Baumschulware hat eine längere Haltbarkeit als blühende Topfpflanzen. Ziel der Grafik ist es also, die Nachfrage nach Ihren Produkten zu verdeutlichen und nicht die Bestände anzuzeigen. Die Grafik ist keine Bestandsanzeige!







