VRM-Umstellung auf Floriday (EAB End of Life)

Veiling Rhein-Maas stellt zum Jahresende 2025 ihre Anlieferprozesse technisch auf eine moderne API-Schnittstelle um. Bisher wurden die elektronischen Anlieferbelege (EAB) per Mail an die Veiling übertragen – diese Methode entfällt nun. Ab Release 3.64 können Sie Ihre Anlieferungen weiterhin reibungslos abwickeln. Für alle Anlieferer ist die Installation zwingend erforderlich, da die alte Schnittstelle abgeschaltet wird. Die Umstellung der Erzeuger erfolgt schrittweise durch den edv-ring.

Durch die Schnittstellenänderung muss für alle Artikel in einem Veilingauftrag mindestens ein Bild hinterlegt werden. Weiterhin lassen sich das Speichern und Senden eines Lieferscheins nicht mehr separat ausführen. Das Formular für den Veiling-Lieferschein wird über die Schnittstelle gefüllt. Das Design ist nicht änderbar.

Hier finden Sie die Änderungen in BLUCom:

  • Das Leergut kann nicht mehr auf der Abschlussseite eingetragen werden. Das Leergut wird nun über die Beladung in den Positionen berechnet, über die Spalten „Einh.“, „Eh/Lage“, „Lg/Lt“ und „Eh/Lt“. Mit dieser Beladung wird das Leergut auf der Abschlussseite berechnet, achten Sie daher unbedingt darauf, dass die Beladung richtig eingetragen wurde und auf der Abschlussseite die Ladungsträger Ausgabe korrekt ist.
  • Bilder sind nun für jeden Artikel bei einem VRM-Lieferschein verpflichtend. Sowohl für die Uhr-Versteigerung als auch den Klokservice muss mindestens ein Produktbild pro Artikel hochgeladen sein, sonst gibt es eine Fehlermeldung und der Lieferschein wird nicht übermittelt bzw. gedruckt.
  • Beim Drucken des Lieferscheines wird nun automatisch der Lieferschein bzw. die Daten vom Lieferschein per API-Schnittstelle in zur VRM hochgeladen. Der Lieferschein kommt direkt von der VRM und wird von BLUCom ausgedruckt, damit dies funktioniert wird wie bereits beschrieben der Adobe Acrobat PDF-Reader benötigt.
  • Der Ausdruck für den Uhr-Lieferschein kommt nun von der VRM direkt und kann sich vom Aussehen von vorherigen Lieferscheinen unterscheiden. Die neuen VRM Lieferscheine sind offiziell und von der VRM vorgegeben. Für Anpassungen am Layout des Lieferscheines ist die VRM verantwortlich, nicht der edv-ring.
  • Die Funktion „Lieferscheine drucken und senden getrennt“ gibt es nicht mehr bzw. ist technisch nicht mehr möglich. Beim Ausdrucken von Lieferscheinen werden die Lieferscheindaten direkt von BLUCom an VRM übermittelt, damit die VRM den Lieferschein erstellt und in BLUCom zum Ausdrucken zur Verfügung stellt. Da die Übermittlung für den Lieferscheindruck benötigt wird, ist es nicht mehr möglich den Lieferschein erst auszudrucken und dann getrennt elektronisch zu übermitteln.
  • Die Funktion „VRM Folgelieferscheine auf Leitetiketten drucken (nur CC)“ ist nicht mehr verfügbar. Bei Musterpartien werden alle Lieferscheine auf A4 ausgedruckt, der Druck auf Leitetiketten ist nicht mehr vorgesehen.
  • Die Lieferscheinnummern werden nun direkt von der VRM vergeben, das abholen vom LsNr-Block ist nicht mehr notwendig und wurde daher deaktiviert.
  • Den Lieferschein-Status „erledigt, aber unbestätigt“ in der Farbe gelb gibt es nicht mehr, es gibt keine APERAK mehr. Wenn ein Lieferschein an VRM Übermittelt wird gibt es eine sofortige Rückmeldung ob der Lieferschein „erledigt“, also übermittelt und bestätigt ist oder ob der Lieferschein aufgrund eines Fehlers abgelehnt wurde. Bei fehlerhaften Lieferscheinen erscheint sofort in BLUCom eine Fehlermeldung welche den Fehler erklärt, der Lieferschein wird dann nicht übermittelt oder ausgedruckt.

Release Update 3.64.0.0: BLUCom – Oktober 2025

Release Update 3.64.0.0: BLUCom – Oktober 2025

Vor Durchführung des Updates bitte folgendes beachten!

Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!

Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr.
Telefon +49 (0)251 686120

Neuerungen im Release 3.64.0.0:

Veiling Rhein-Maas

  • Die VRM stellt die Übertragung der Lieferscheine auf eine moderne API-Schnittstelle um. Ab November 2025 aktiviert der edv-ring die Schnittstelle schrittweise. Weitere Informationen finden Sie Hier.

BLUCom Allgemein

  • Automatische Überprüfung der Version des Betriebssystems und des SQL-Servers.
  • Überarbeitung Original Ordner. Im Original Ordner werden alle Standardformulare regelmäßig eingespielt und automatisch aktualisiert.
  • Kleinere Anpassungen beim EPS-Leitetikett, es wird nun die Uhrzeit sowie die Bestellnummer abgedruckt.
  • Beim Dechent-Leitetikett wird nun die VpNr. auf dem Etikett abgedruckt.
  • Die Abrechnungskontrolle zeigt nun auch die Verkäufer-Gruppe an.

Stammdaten

  • Überarbeitung der Bilder-Verwaltung. Die Übersicht der Bilderverwaltung wurde übersichtlicher gestaltet, es wurden Funktionen zur Festlegung der Lebensdauer von Bilder sowie das Löschen von abgelaufenen Bildern hinzugefügt .
  • Das Feld Bildtext wird nicht mehr mit dem Anlagedatum des Bildes gefüllt, da sich die separate Spalte “Anlagedatum” in der Auftragserfassung einblenden lässt.
  • Abwicklung “LG-Direktgeschäft” ist nun einfacher im Kundenstamm einzupflegen.
  • Verbesserung der Lieferantensuche im Lieferantenstamm.

Auftragsboard

  • Beladung von DFÜ-Aufträgen, es kann nun eingestellt werden, dass vergleichbare Beladungsvarianten, beim Auftragseingang erkannt und angewendet werden: Einstellung – Auftragsboard – Auftrag – Bel.-Var.-Zuordnung. Die Verpackungsnummer und VPE müssen übereinstimmen.
  • Die Spalte Eh/Lage kann nun auch bei DFÜ-Aufträgen geändert werden.
  • Beim Versuch, LG-Partie-Etiketten ohne gültige LG-Partienummer zu drucken, erscheint nun eine Warnmeldung.
  • Der Filter unter Service – Partiebestand wird ab sofort pro Benutzer gespeichert. Voraussetzung ist die aktivierte Option „Kopffilter automatisch speichern und laden“ (Allgemein – System).
  • Im Fenster Auftrag erfassen berücksichtigt die Funktion zur Kopie einer Auftragsposition nun alle Felder.
  • Neben dem Stückpreis können Sie nun auch mit Kistenpreisen arbeiten. Weiterhin kann der Preis für unterschiedliche Bezugsgrößen wie 1.000 Stück vergeben werden.
  • Beim Splitt einer Auftragsposition gibt es eine Option zur Vergabe einer neuen Auftragsnummer.
  • Es stehen neue standardisierte Packlistenformulare mit VK-Preis am Markt zur Verfügung.
  • Wird im Auftragsboard der VK-Preis am Markt geändert, wird dieser nun auch zurück in die Preisgruppe geschrieben.
  • Der Etikettendruck von Gebinde Etiketten ist nun über das Kontext-Menü möglich.
  • Der Ereignis-Button zeigt jetzt wieder farblich rot an, wenn ein externer Auftrag angepasst wurde.
  • Die Kundebestellnummer wird nun korrekt aus der Abschlussseite übernommen.
  • In der Kanban- und Kalenderansicht können Sie nun Rechnungen und Sammelrechnungen erstellen. Belege lassen sich direkt einsehen, bearbeiten und sogar per Mail versenden.

Fakturierung

  • Der Zahlungseingang kann nun in der Belegerfassung auf der Abschlussseite bei sofortiger Zahlung gebucht werden.
  • BLUCom unterstützt jetzt das ZUGFeRD-Format 2.3.2. Weitere Datenfelder wurden in das Format aufgenommen. Damit erfüllen Sie die aktuellen Anforderungen an elektronische Rechnungen.
  • Der Mailversand von Lieferscheinen oder Rechnungen erfolgt mit dem Ausdruck, wenn die Einstellung in der Kundenverwaltung beim Ansprechpartner gesetzt ist.
  • BLUCom erlaubt nun auch die Bearbeitung der Belege aus der mobilen Fakturierung.
  • Bei Sammelrechnungen wird nun zusätzlich die „BestellNr KD“ gedruckt, sofern diese auf der Abschlussseite des Lieferscheins eingetragen wurde.
  • Wenn Sie interne Partienummern von BLUCom in der Fakturierung scannen, können diese Artikel nun automatisch zusammengefasst werden.
  • Beim Einlesen der Belege lassen sich nun verarbeitete Belege automatisch ausblenden.
  • Bei Änderung des Rechnungsdatums erscheint nun ein Warnhinweis.
  • Im Auftragsboard ist es jetzt möglich, den Verkaufspreis mit bis zu vier Nachkommastellen zu erfassen. Die notwendige Formularanpassung ist kostenpflichtig.
  • Es gibt nun die Möglichkeit, eine Proforma-Rechnung zu erstellen. Die Funktion ist lizenzpflichtig.
  • Von großen Aufträgen können Sie jetzt Abschlagsrechnungen erstellen. So lassen sich Teilleistungen sauber abrechnen, bevor die Schlussrechnung erfolgt. Auch diese Funktion ist lizenzpflichtig

Landgard GO (Obst & Gemüse)

  • Empfang und Verarbeitung von Verkaufsdaten von LG-West bei Anlieferung über LG Nord-Märkte.
  • Verbesserung vom IFCO-Etikettendruck, die Übermittlung von BLUCom an den Etikettendrucker wurde überarbeitet und effizienter gemacht.
  • In der GO-Tagesmeldung wird beim erneuten Öffnen automatisch der zuletzt verwendete Markt vorgeschlagen.
  • Wenn die automatische Artikelanlage bei Landgard Vertriebsbestellung aktiviert ist und noch keine Beladung zum Artikel angelegt wurde, speichert BLUCom die Beladung aus dem Auftrag.

Statistik

  • Ein neuer Timer zeigt in jedem Dashboard-Element den Aktualisierungsstand der Daten an.
  • Unter Abrechnung Landgard sind die Filter jetzt direkt im Menübereich sichtbar.
  • Auswertung “Einzelverkaufsliste” enthält neue Spalten wie zum Beispiel Pflanzenpassinformationen (Nummer, Bezeichnung, Ursprung, LosNr) und Lieferantendaten.

BLUOffice App

  • Die Ladungsträgererfassung zeigt nun bei LG-Direktgeschäften, Klokservice- und Connect-Vorgängen zusätzlich den jeweiligen Kundennamen an .

Webshop

  • Der Upload von Webshop-Angeboten aus BLUCom heraus ist deutlich schneller und stabiler geworden. Zusätzlich reagiert auch der Webshop selbst spürbar schneller.

Release Update 3.62.0.0: BLUCom – Februar 2025

Release Update 3.62.0.0: BLUCom – Februar 2025

Vor Durchführung des Updates bitte folgendes beachten!

Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!

Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr.
Telefon +49 (0)251 686120

Neuerungen im Release 3.62.0.0:

Landgard B&P

  • Ab dieser Version können Aufträge von LG Osnabrück Vertrieb empfangen werden.
  • Es sind keine zusätzlichen Einstellungen oder Anpassungen notwendig.
  • Die Wochenmeldung wird für den Markt nicht unterstützt.

Landgard GO (Obst & Gemüse)

  • Zusätzliche relevante Spalten in der Artikelsicht wurden hinzugefügt, um die Abwicklung von Obst- und Gemüseaufträgen zu erleichtern. Es gibt nun die Spalten VS, VS-Bezeichnung sowie die Anzahl der LT welche Sie sich wie gewohnt über die Anzeigeeinstellungen einblenden können.
  • Lieferscheine für Landgard können nun auch direkt beim Ls-Erstellen gedruckt werden.
  • Landgard Lieferscheine lassen sich als PDF-Datei drucken bzw. speichern.
  • Das physische drucken der Lieferscheine kann nun deaktiviert werden so dass er nur noch Übermittelt wird.
  • Die Etiketten können nun aus der Druckvorschau gedruckt werden.
  • Eingehende Aufträge können nun automatisch bestätigt werden.
  • Die Tagesmeldung kann nun direkt geöffnet werden bzw. ist einfacher zu öffnen.

Floriday

  • Ab der BLUCom Version 3.62.0.0 wird die aktuelle Floriday-Anbindung (Winter Release 2024.2) unterstützt.
  • Die ältere Schnittstelle in BLUCom Version 3.58.0.6 kann nur noch bis Ende April genutzt werden.

Fakturierung

  • Mit der neuen Fakturierung können Zugferd 2.2 (XRechnung + PDF) Rechnungen erstellt werden.
  • Zahlungsziele können nun auf der Abschlussseite als Datum hinterlegt werden.
  • Abweichende Lieferadressen werden nun direkt im Auftrag gespeichert.
  • Belege zeigen nun Verknüpfungen zu anderen Belegen, z. B. die Abhängigkeiten zwischen Aufträgen, Lieferscheinen (LS) und Rechnungen (RE).

BLU Entry Q-Flower

  • Der Auftragsempfang vom Vermarkter Q-Flower ist nun mit dem Q-Flower Modul verfügbar.

Stammdaten

  • Neue Stammdatenfelder wurden hinzugefügt:
    • Kundentyp und Vertreter-Auswahl im Kundenstamm.
    • Erweiterte Editierungsmöglichkeiten für Abteilungen und Vertreter in den sonstigen Stammdaten.

Basisangebot

  • Im Basisangebot wurden folgende Felder ergänzt:
    • Durchmesser 1 und 2.
    • VRM S-Codes.

Auftragsboard

  • Direktes Anlegen von DÜF-Aufträgen im Status “Bestätigt” ist jetzt möglich (mit Ausnahme von Aufträgen, die eine aktive Bestätigung benötigen).
  • Automatische Druckfunktion für Lieferscheine und Rechnungen unmittelbar nach der Erstellung wurde hinzugefügt.
  • Belege können jetzt ohne physischen Ausdruck elektronisch übermittelt werden.

Sonstige Fehlerkorrekturen

  • Diverse allgemeine Fehlerkorrekturen wurden in BLUCom vorgenommen.

Verpackung in BLUCom anlegen

Verpackungs-Stammdaten

Wählen Sie in BLUCom unter Stammdaten die Option „Verpackungen verwalten“ aus,

und klicken Sie auf „Verpackungsarten“.

Sie sehen nun alle ihre Verpackungen in BLUCom. Sie können die Verpackungen hier verwalten und beispielsweise neue Verpackungen importieren oder manuell per Hand anlegen.

Verpackung importieren

Sie können Verpackungen direkt von einigen Vermarktern wie Landgard, Veiling Rhein-Maas oder FloraHolland importieren.
Klicken Sie dazu auf den Button „Import“.

Es öffnet sich jetzt ein Fenster für die Verpackungs-Installation.

In dem Fenster können Sie auswählen von welchem Vermarkter Sie Verpackungen importieren möchten, in diesem Fall z.B. Landgard Blumen & Pflanzen.

Suchen Sie die gewünschte Verpackungsnummer bzw. Verpackungsschlüssel, als Beispiel den Schlüssel 291 für die neuen TrayC x 6 40×28.
Die TrayC x4 56×31 finden Sie unter dem Verpackungsschlüssel 391, die TrayC x 5 56×25 unter der 491 und die neuen EPT 775 unter der 775.
Markieren Sie die zu installierende Verpackung in dem Sie die Checkbox anhaken. Wenn Sie mit der Auswahl fertig sind, klicken Sie auf „Übernahme starten“ um die Verpackung zu importieren bzw. zu installieren.

Die Verpackung wurde nun erfolgreich importiert.

Verpackung anlegen

Falls Sie die gesuchte Verpackung nicht für den Import gefunden haben, können Sie die Verpackung auch manuell anlegen.

Klicken Sie dafür zunächst in die leere gelbe Zeile um mit der Erfassung zu beginnen.

Vergeben Sie eine eigene Verpackungsnummer in der Spalte „VpNr“ und gehen Sie dann von links nach rechts die Zeilen durch.

In der Spalte „Bezeichnung“ können Sie die Verpackungsbezeichnung eintragen. Die weiteren Spalten können Sie je nach Bedarf ausfüllen.

Release Update 3.60.0.0: BLUCom – November 2024

Release Update 3.60.0.0: BLUCom – November 2024

Vor Durchführung des Updates bitte folgendes beachten!

Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!

Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr.
Telefon +49 (0)251 686120

Neuerungen im Release 3.60.0.0:

Landgard

Gebührenordnung

GO-Anbindung BLUCom

    • Obst- und Gemüseabwicklung im Auftragsboard
      • Erweiterte Integration ermöglicht Auftragsempfang und Bearbeitung direkt im Auftragsboard.
    • Etikettendruck aus Stammdaten
      • Die Funktionalität für den Etikettendruck ist nun für alle Anwender freigeschaltet.

Lieferschein-Positionsbegrenzung

    • Maximale Positionsanzahl pro Lieferschein
      • Es können maximal 299 Positionen pro Lieferschein erfasst werden.
      • Bei größeren Aufträgen erfolgt eine automatische Aufteilung in mehrere Lieferscheine, insbesondere bei LG-Vertriebsbestellungen.

LG eCommerce

    • Verbesserungen im Angebot (C&C Dispo, VT-Meldung)
      • Sicherheitsabfrage: Der Button „Neu“ weist nun auf Datenverlust hin, falls der Vorgang nicht gespeichert wurde.
      • Neue Felder: Materialnummern und Artikelbezeichnungen von LG stehen jetzt für eine bessere Kommunikation zwischen Erzeugern und Landgard zur Verfügung.

VRM/RFH

    • Floriday API-Upgrade
      • Ab Version 3.56.0.9 wird die Schnittstelle „Winter Release 2023v2“ unterstützt.

Allgemeine Anpassungen

    • Infotext-Funktionalität
      • Erweiterte Nutzung von Textbausteinen und weiteren Elemente möglich.
    • Suchfunktion im „Auftrag einlesen“-Fenster
      • Nach Artikelgruppen kann nun direkt gesucht werden.
    • Fehlermeldung senden
      • Automatisches Anhängen von Protokollen an Fehlermeldungen bei Nutzung der Funktion „Fehlermeldung an den edvring“.

Stammdaten

    • Anhänge per Auftragsbestätigung versenden
      • Beliebige Dateien können im Artikelstamm (Docking Tab „Anhänge“) hinterlegt und über die Auftragsbestätigung per Mail versendet werden.
      • Hinweis: Mailpostfächer akzeptieren in der Regel Anhänge bis max. 5 MB.

UniversalGrid-Auswertungen (Statistik)

    • Erweiterte Filterfunktionen
      • Filter müssen vor Ausführung definiert werden.
      • Die letzte Aktualisierung des Filters wird angezeigt.
      • Ebenen können durch Zu- und Aufklappfunktionen (Collaps) besser verwaltet werden.
    • Neue Auswertungen
      • Bereitstellung von Analysen für:
        • Artikelbestand
        • Auftragsliste
        • Weitere Auswertungen folgen.

CC-Planung

    • „Lagen aufteilen“-Funktion
      • Optimiert die Artikelverteilung, indem Beladungslücken automatisch durch verdichtete Lagen auf CC-Containern ausgeglichen werden.

Fakturierung

    • PDF/A-Export
      • Alle PDF-Dokumente werden im revisionssicheren PDF/A-Format bereitgestellt.
      • Kompatibel mit allen gängigen PDF-Programmen.
    • Export von Auftragsbestätigungen
      • Auftragsbestätigungen können auch automatisch als PDF Export generiert werden.
    • Rechnungsvorschau
      • In der Fakturierung ist eine Vorschaufunktion für Rechnungen verfügbar.
    • Rückgeldfunktion bei Barvorgängen
      • Rückgabebeträge werden direkt nach Eingabe des „Gegeben“-Betrags angezeigt.
      • Teil-Barzahlungen können ebenfalls dargestellt werden.
    • EKT-Erstellung
      • Vorgänge (Auftrag bis LS), die per EKT versendet werden, sind auf einen Lieferschein pro Auftrag begrenzt.
      • Bei mehreren Aufträgen mit identischen Kunden- und Auftragsmerkmalen wird ein zusätzlicher Lieferschein erzeugt.
      • Hinweis: Eine 1:1-Beziehung ist für EDI/EKT zwingend erforderlich.

BLUCom App

    • Überarbeitung
      • Optimierung der Datenanbindung zwischen BLUCom und der App zur Stabilitätsverbesserung.
      • In zukünftigen Versionen sind weitere Prozess- und Funktionsanpassungen geplant.
      • Teilnahme am Beta-Test (Android) nur nach Absprache mit dem edvring.

Fehlerkorrekturen

    • VRM LS
      • Korrektur: Automatisches Umschalten auf CC bei Eingabe eines Stahlwagens.
    • Beladung
      • Fehlerhafte Prozentberechnung bei der Beladung wurde behoben.
      • Spalte „Bel./%“ wurde zur besseren Verständlichkeit in „Höhe in %“ umbenannt.
    • Allgemeine Verbesserungen
      • Zusätzliche Fehlerkorrekturen und Stabilitätsanpassungen wurden vorgenommen.

Release Update 3.58.0.6: BLUCom – Oktober 2024

Release Update 3.58.0.6: BLUCom – Oktober 2024

Vor Durchführung des Updates bitte folgendes beachten!

Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!

Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr.
Telefon +49 (0)251 686120

Neuerungen im Release 3.58.0.6:

Floriday

Für die BLUCom Schnittstelle zu Floriday steht absofort eine neue BLUCom Version zur Verfügung.
Ab dem 01.11.2024 benötigen Sie die BLUCom Version 3.58.0.6 um mit Floriday über BLUCom zu arbeiten.
Die Schnittstelle wird für die Lieferschein übermittlung zur Royal Flora-Holland benötigt so dass ein Update erforderlich ist,
um den weiteren Datenaustausch zwischen BLUCom und RFH zu gewährleisten.

Kunden Umsatz

Kunden Umsatz

Mit der Kunden Umsatz Statistik werden die Umsätze mit Ihren einzelnen Kunden und Landgard Märkten aufgelistet und mit dem Vormonat verglichen.
Die Statistik ist in vier Ebenen aufgeteilt welche Sie sich bei bedarf darstellen lassen können.

Allgemeine Informationen

  • Die Statistik bezieht Ihre Daten auf Basis der Lieferscheine und Rechnungen. Aufträge werden nicht beachtet bzw. müssen Fakturiert werden!
  • Die Statistik zeigt Anlieferungen an die Landgard Märkte und Veiling Rhein-Maas an, verwendet aber hier NICHT die Verkaufsdaten! Die Statistik arbeitet mit den Daten aus dem Lieferschein und geht davon aus dass die gelieferte Ware gleich die berechnete Ware ist.
  • Direktgeschäftslieferungen mit Rewe / Toom werden dargestellt, der bestellende Kunde bei Rewe / Toom wird aber nicht als Kunde dargestellt da der Markt für den Kunden bestellt.
  • Der Vorjahres Vergleich bezieht sich immer auf das direkte Vorjahr vom ausgewähltem Zeitraum. Es kann nicht ausgewählt werden, mit welchem Jahr verglichen werden soll.
  • Der Ausgewählte Zeitraum ist der gleiche Zeitraum aber ein Jahr in der Vergangenheit.

Ebene 1

In der ersten Ebene werden die Kunden & Märkte sowie die Kundengruppe dargestellt. Die Verkaufte Menge wird in der Spalte “VkStück” (=EH x VPE) dargestellt und die Spalte “Warenwert €” gibt den Warenwert in Euro wieder.
Die Statistik gibt auch einen Vergleich zum Vorjahr an, mit den Spalten “VkStückVJ” und “WarenwertVj €” können Sie einsehen wie viel im Vorjahr verkauft wurde.
Mit den Spalten “Differenz” und “Abweichung %” wird Ihnen die Differenz zwischen dem aktuellem Zeitraum und dem Vorjahr mit dem Zeitraum dargestellt.
Die erste Ebene ist eine summierung der Daten aus der zweiten Ebene, diese können Sie einsehen in dem Sie links auf das + klicken.

Ebene 2

Mit der zweiten Ebene wird dargestellt, wie viel ihre Kunden in den einzelnen Monaten bestellt haben. Ähnlich wie in der ersten Ebene wird wiedergegeben, wie viel Verkauft wurde und mit den Verkäufen aus dem Vorjahr verglichen. Damit lässt sich das Bestellverhalten der Kunden auf Monate unterteilt nachvollziehen.

Ebene 3

Ebene 4

Filter

Weitere Funktionen