BLUCom Anbindung zum Webshop Veiling Rhein-Maas

BLUCom Anbindung zum Webshop Veiling Rhein-Maas

 

1.     Universalangebot (Veiling)

Am 11.12.2019 hat der edv-ring die BLUCom Version 3.34 veröffentlicht. Darin ist das neue Modul Universalangebot (Veiling) zur Übertragung von Angeboten an den Webshop der Veiling Rhein-Maas enthalten.

2.     Angebot erstellen

Ein Angebot wird normalerweise für eine Kalenderwoche erstellt.

3.     Artikel übernehmen

Die angebotenen Artikel lassen sich aus dem Artikelstamm übernehmen. Zur Auswahl markieren Sie ein oder mehrere Artikel und klicken auf Übernehmen.

4.     Angaben zum Angebot

Als Lieferant der Veiling sind Sie bereits mit den erforderlichen Angaben zum Artikel vertraut. Wie bei Erstellung eines Lieferscheins für den Klokservice benötigt die Veiling unterschiedliche Sortiercodes und Artikelmerkmale. Alle Angaben lassen sich in der Artikelverwaltung für den jeweiligen Artikel dauerhaft eintragen.

Die Angabe der Verkaufspreise erfolgt frei Herongen pro Verkaufseinheit (VE), Lage (Lg) und Container (CC).

Sehr wichtig ist daneben die Erfassung der verfügbaren Stückzahl für den VRM Webshop.

In der Spalte Bestelleinheit legen Sie die Mindestabnahmemenge fest.

Jeder Webshop benötigt attraktive Produktbilder. Fotos lassen sich in der Bilderverwaltung im Artikelstamm oder manuell im Angebot hinzufügen oder ändern. Nutzer der BLUCom App wählen einen Artikel aus und fotografieren die Produkte komfortabel mit dem Smartphone. Die App sendet sie an BLUCom und an die Veiling-Bilddatenbank.

5.     Angebot senden

Nach Erfassung aller Artikel sendet man das Angebot an den Webshop der Veiling. Nach 5 bis 10 Minuten sind die Artikel im Webshop verfügbar.

Sobald ein Kunde einen Artikel im Webshop bestellt, wird die Lieferbarkeit überprüft. Wenn noch genügend Ware verfügbar ist, wird die Bestellung als Auftrag an BLUCom übertragen. Das Auftragsboard zeigt neue Aufträge wie gewohnt im Eingang an. Nutzer der BLUCom App erhalten eine entsprechende Mitteilung. Die weitere Bearbeitung erfolgt wie gewohnt bis zum Druck des Lieferscheins für den Klokservice. Auch wenn die Lieferung mehrere Ladungsträger (CC) umfasst, druckt BLUCom nur einen Lieferschein. Für jeden Ladungsträger wird zusätzlich ein Etikett (Format Leitetikett) gedruckt.

Die entsprechenden Abrechnungsdaten empfängt BLUCom gleichfalls auf dem bekannten Weg einer Lieferung über den Klokservice.

 

 

Kennzeichnung der Verpackungseinheiten bei Verladungen für REWE und Penny

In der neuen Version BLUCom 3.28. werden Ihnen mehr Informationen für den REWE Gebinde EAN Druck für toom Pflanzeneinkauf zur Verfügung gestellt. Somit müssen Sie Daten wie die WAWINr etc. für den Etikettendruck nicht mehr manuell in BLUCom eingeben.

1.1      Prüfung der BLUCom Version

Prüfen Sie bitte als erstes ob bei Ihnen die entsprechende Version installiert. Die Versions Nr. von Ihrem BLUCom sehen Sie, wenn das Programm starten oder über BLUCom und dort die Schaltfläche Info anklicken.

Sollten Sie die Version 3.28.0.0 oder höher installiert haben, entfällt bei Ihnen der Schritt des Online Updates

1.2      Etikettendruck Einstellungen

Auf Grund der Erweiterung der zur Verfügung gestellten Daten haben wir das REWE Gebinde EAN überarbeitet. Aus diesem Grund müssen Sie Ihre Etiketteneinstellungen wie folgt anpassen:

Im ersten Schritt müssen Sie das bisherige REWE Gebinde Etikett löschen. Dazu markieren Sie die Zeile mit dem „LG- REWE Gebinde“ und klicken auf „Format löschen“ und bestätigen Sie die Eingabe.

Im zweiten Schritt müssen Sie das neue Etikett hinzufügen. Dazu müssen Sie sich eine weitere Spalte in der Tabelle anzeigen zulassen um alle notwendigen Felder bearbeiten zu können.

Klicken Sie in der Tabelle auf Ihrer rechte Maustaste, dann erscheint ein Kontext Menü in dem Sie die „Anzeigeeinstellungen“ auswählen können.

In den Anzeigeeinstellungen müssen Sie die Spalte „Etikettendatei“ in die rechte Box (eingeblendete Spalte“) verschieben, Dazu nutzen Sie am besten den kleinen Pfeil, der nach rechts zeigt. Haben Sie die Spalte verschoben schließen Sie das Fenster mit „Ok“.

Nachdem Sie Ihr bisheriges Etikett gelöscht sowie die Spalte eingeblendet haben, können Sie das neue Etikett in der gelb unterlegten Zeile hinzufügen.

Dazu tragen Sie folgende Werte ein:

Layout:  „LG-REWE Gebinde L&L (40×65 oder 70×40)“    (Steht weiter unten !!!)

Größe: “Fahrverkauf” (Standardbezeichnung für Etikett 70 x 40 mm)

Ggf. ist eine Anpassung des linken oder oberen Rand erforderlich.

1.3      Einstellung Hochkantformat 40×65 (REWE Bottrop)

Sollten Sie die Etiketten von REWE im Format 40 x 65 mm verwenden, müssen Sie eine andere Etikettendatei auswählen. Dazu klicken Sie am Ende der Spalte „Etikettendatei“ auf das kleine weiße Blatt mit dem Stift.

Wählen Sie dort „Dotnet_Etikett_LWG_REWE_Umverpackung_40*65.lst“ aus und schließen das Fenster mit Öffnen.

 

1.4      Auftragsboard – Etikettencenter

Sobald Sie einen Auftrag von REWE bestätigt haben, können Sie über das Etikettencenter das benötigte Gebinde EAN drucken.

Durch die Erweiterung der elektronischen Daten werden Ihnen nun wesentlich mehr Informationen zur Verfügung gestellt, die BLUCom verarbeiten kann.

Wie Sie in dem Screenshot sehen können werden die Felder wie WAWI Nr. oder die EANNr. Gedinde etc. direkt aus dem Auftrag befüllt.

 

Beispiel Musteretikett:

Release 3.34: BLUCom – Dezember 2019

Release 3.34: BLUCom – Dezember 2019

Vor Durchführung des Updates bitte lesen, wichtig!

  • Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen
    können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben! Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
    Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr
    Telefon +49 (0)251 686120
  • Wenn Sie nach dem Update BLUCom neu starten, achten Sie darauf, dass als Version mindestens 3.34.0.0 angezeigt wird.

Neuerungen in Release 3.34.0.x

Import Pflanzenpasskennzeichen und Botanische Bezeichnung

Landgard hat eine Datei zur Übernahme der Artikelangaben zur Verfügung gestellt. Die Verbindung zum eigenen Artikelstamm erfolgt über die Landgard-Artikelnummer und den VBN Produktcode. Benutzen Sie im Artikelstamm den Button Aktualisieren  , um folgende Felder zu ergänzen:

  • Pflanzenpasskennzeichen
  • Bot. Bezeichnung der Gattung
  • Botanische Bezeichnung der Art

Für Landgard-Lieferanten ist die Aktualisierung des Artikelstamms verpflichtend!

 

Weitere Etiketten mit Pflanzenpass

Neben den Preis- und EAN-Etiketten wurde der Pflanzenpass in weiteren Vorlagen integriert.

Mit dieser Version stehen folgende Layouts mit Pflanzenpass zur Verfügung:

  • LG-REWE Gebinde L&L(40×65 oder 70×40)
  • LG-REWE Kräuter Gebinde L&L(70x40mm)
  • EAN-Topfetikett L&L(40×24 oder 50×30)
  • LG-Preisetikett L&L(80×19)
  • LG-Preisetikett Schlaufe(3er) L&L(248x25mm)
  • LG-Preisetikett Schlaufe(4er) L&L(248x25mm)
  • LG-Preisetikett Schlaufe(6er kurz) L&L(200x17mm)
  • LG-Preisetikett Schlaufe(6er lang) L&L(248x17mm)

Hinweise zur Einrichtung finden Sie unter Etiketten einrichten.

Spezielle Hinweise zum Gebinde-Etikett für REWE finden sie hier.

Alle Etiketten lassen nur aus dem Auftrag drucken, die Umstellung der Freitextetiketten ist in Vorbereitung.

Hinweise zur Eingabe der Angaben zum Pflanzenpass

Anbindung des Webshops der Veiling Rhein-Maas

Im Release 3.34 ist ein neues Modul Universalangebot (Veiling) zur Übertragung von Angeboten an den Webshop der Veiling Rhein-Maas enthalten. Bis zum Jahresende 2019 wird das neue Modul in einigen Pilotbetrieben getestet. Anfang 2020 erhalten interessierte Anwender ein Angebot des neuen Moduls. Interessenten melden sich einfach unter info@edvring.de.

 

Hilfe_Firma

Angaben zu Firma, Benutzer und Betrieb

Zur Bearbeitung der Allgemeinen Einstellungen klicken Sie oben links auf das Symbol von BLUCom und wählen dann Einstellungen und den Reiter Allgemein.

Tragen Sie hier die entsprechenden Angaben in ein.

Hinweise zu einzelnen Feldern

  • Land: Vorschlag für Ursprungsland und Herkunftsland
  • Eigene GLN: Globale Lokationsnummer der GS1 GmbH zur Identifizierung ihres Unternehmens
  • GLOBAL GAP Nr. für Altanwendungen. Ab 2019 erfolgt die Angabe im Fenster Anlieferer.

Tabellenansicht bearbeiten

Tabellenansicht bearbeiten

Wenn Sie merken, dass in einer Tabelle im BLUCom (zum Beispiel beim Erstellen eines Auftrags) mehrere Spalten vorhanden sind, die Sie nicht benutzen und/oder Spalten für wichtige Angaben fehlen können Sie die Tabelle mit Hilfe der Anzeigeeinstellungen anpassen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle und wählen Sie im Menü Anzeigeeinstellungen. Die Länge des Menüs variiert je nach Tabelle.

Es öffnet sich das Fenster Anzeigeeinstellungen in dem Sie die Tabelle an Ihren Ablauf anpassen können.

  1. Hier sind alle ausgeblendeten Spalten mit Namen und einer kleinen Beschreibung aufgelistet.
  2. Hier sehen sie die momentan eingeblendeten Spalten.
  3. Wenn sie eine Spalte anwählen werden Ihnen im Fenster Eigenschaften detaillierte Informationen zu dieser angezeigt.
  4. Mit den Pfeilen nach rechts und links können Sie ausgewählte Spalten ein- oder ausblenden. Sie können dies genauso per Drag and Drop tun.
  5. Die Pfeile nach oben und unten helfen Ihnen die Spalten in die von Ihnen gewünscht Reihenfolge zu bringen. Auch hier können Sie mit Drag and Drop arbeiten.
  6. Haben Sie eine gute Tabellenversion für sich gefunden können Sie diese als Systemstandard setzen. Wählen Sie den entsprechenden Button und bestätigen Sie mit Ja.


Das kann praktisch sein, wenn Ihnen die Tabelle ggf zu einem späteren Zeitpunkt anders angezeigt wird.
Gehen Sie einfach wieder hier in die Anzeigeeinstellungen und wählen Sie Standard wiederherstellen.

Bestätigen Sie alle Ihre Eingaben mit OK.

Bilder einfügen

Bilder einfügen

Um Ihren Artikeln Bilder zuzuordnen gehen Sie auf den Reiter Stammdaten und dort auf Bilder verwalten. Da finden Sie den Unterpunkt Bilder verwalten.

Klicken Sie an der rechten Seite auf Neues Bild zuordnen und es öffnet sich das Fenster Bild hinzufügen.

  1. Geben Sie die Artikelnummer des Artikels ein, dem das Bild zugeordnet werden soll oder gehen sie links auf den kleinen Pfeil und wählen Sie den Artikel aus dem Artikelstamm aus.
  2. Wählen sie ein Bild von ihrer Festplatte aus und laden Sie es in BluCom.
  3. Sie können auch ein Detailbild hinzufügen welches hier in der Vorschau klein dargestellt und dann in der unteren Ecke des Hauptbildes angezeigt wird.
  4. Mit den Pfeilen können die Bilder ggf noch in die richtige Position gebracht werden.
  5. Bestätigen Sie die Bilderauswahl mit OK.
  6. Der Artikel wird Ihnen nun in der Tabelle angezeigt. Wählen Sie ihn aus, setzen einen Haken in der Tabelle unter Portal Aktiv und VRM und klicken Sie auf das Senden Icon . Wenn das Senden erfolgreich war sehen Sie das Sendedatum in der Tabelle.

Wenn Sie den Punkt VRM nicht in ihrer Tabelle haben, gehen Sie sicher dass die Veiling bei Ihnen als Vermarkter angelegt und die Zugangsdaten für die Bilder angegeben und korrekt sind.

Anlieferer/Vermarkter anlegen

Vermarkter anlegen

Um einen neuen Vermarkter anzulegen gehen Sie links oben auf das Symbol BLUCom und dann auf Einstellungen.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie hier unter Allgemein den Reiter Anlieferer.

  1. Klicken Sie auf das Neu Icon und das Fenster Neuer Anlieferer öffnet sich.

  1. Wählen Sie unter Vermarkter den aus, den Sie neu anlegen möchten (z.B. VRM)
  2. Geben Sie Ihre Anlieferernummer ein.
  3. Geben Sie den Freischaltcode, den Sie beim edv-ring erfragen ein.
  4. Bestätigen Sie mit OK

  1. Wählen Sie den Vermarkter in der Liste aus um weitere Informationen zu ergänzen:
    – Firmenname
    – Pflanzenpassnummer
    – Zertifizierung
  2. Bei der Veiling Rhein-Maas gibt es die Möglichkeit Bilder zu den Pflanzen hochzuladen und diese an die VRM zu schicken. Dafür müssen Sie sich auf der Seite der Flora-Holland anmelden und Ihre Zugangsdaten unter Zugangsdaten für Bilder zur Veiling senden angeben. Auf der Floricode Website können Sie Ihre GLN-Nummer raussuchen, sofern Sie diese nicht kennen.

8. Prüfen Sie Ihre Verbindung mit dem Button Testverbindung. Wenn die Verbindung erfolgreich ist können
Sie über das Bilder-Modul ihre Bilder an die Veiling senden.

Hilfe_Stammdaten_Verpackungen

Eine neue Verpackung in BLUCom aufnehmen

Um eine neue Verpackung von Landgard zu übernehmen, wählen Sie im Programm unter dem Reiter Einstellung den Punkt Allgemein. Es öffnet sich das Programm Allgemeine Einstellungen.

  1. Wählen Sie dort aus dem Menü Ladungsträger den Punkt Verpackungen, sie erhalten nun ein Fenster mit der Auflistung aller in Ihrem System installieren Verpackungen.
  2. Um eine neue Verpackung aufzunehmen, klicken Sie bitte unten rechts auf die Schaltfläche Vp installieren.
  3. Es erscheint daraufhin eine Liste aller verfügbaren Verpackungen von Landgard und VRM. Wählen sie in der oberen Schaltfläche zwischen den Verpackungen der Landgard, VRM und FloraHolland.
  4. Haken Sie in der Liste die Verpackungen an, die Sie in Ihr System aufnehmen möchten.
  5. Anschließend klicken Sie unten rechts auf die Schaltfläche Übernahme starten.

Das System übernimmt nun die von Ihnen gewählten Verpackungen, diese können ab sofort genutzt werden.