Hilfe_Verpackungsarten

Verpackungsarten

Aufgabe des Moduls

Hier werden alle Verpackungsarten angezeigt, die in Ihrem BLUOffice System zur Verfügung stehen.
Nur diese Verpackungsnummern können Sie in Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen und Rechnungen verwenden.
BLUOffice wird mit einer Standard Verpackungstabelle ausgeliefert.

In der Haupttabelle werden die Verpackungen aufgelistet mit einigen Eigenschaften, wie z.B. Vpe, Eh/CCLage usw.
Sie können diese Werte Ihren Gegebenheiten anpassen. Diese Eigenschaften werden später bei der Verarbeitung der Verpackungen,
z.B. in Beladungsvarianten vorgeschlagen.

In der unteren Tabelle – Verpackungspreise – wird zu jeder Verpackung,  in Abhängigkeit vom Absatzweg oder Kunden, die hier gültige
Verpackungsnummer Vp-Nr.  und die jeweiligen Preise für Verkauf und Rücknahme der Verpackung angezeigt.
Die Verpackungsangaben vom Typ Fakturierung beziehen sich immer auf Ihre innerbetrieblichen Preise für eine Verpackung.
Diese werden meist in BLUFakt verwendet. Es kommt jedoch häufig vor, dass  Ihre Verpackungsnummer z.B. 206 bei einem
Vermarkter eine andere Verpackungsnummer hat. In einen solchen Fall verwenden Sie wie immer Ihre innerbetriebliche
Verpackungsnummer, z.B. 206. Zum Vermarkter wird hingegen die in der Tabelle Verpackungspreise eingetragene VP-Nr.
(Verpackungsnummer) gesendet oder auf Vermarkteretiketten gedruckt.
Beachten Sie bitte folgendes:
Damit für einen in der Liste der Verpackungspreise aufgeführten Absatzweg bzw. Vermarkter  die Verpackung aus der Hauptliste
vorgeschlagen wird, müssen Sie mindestens das Feld  Vp-Nr. eintragen. Damit aktivieren Sie die Verpackung für den Absatzweg.

Besondere Einstellungen in den Tabellen

  • Das Feld THM (Transporthilfsmittel). Durch Markierung wird die Verpackung steuerlich als selbständiges Transporthilfsmittel eingestuft.
    THM dienen zur Bildung von Ladeeinheiten, das heißt, sie fassen mehrere einzelne Produkte zu größeren Einheiten zusammen
    Selbstständige Transporthilfsmittel können auf allen Handelsstufen eingesetzt werden, werden aber grundsätzlich nicht an
    den Endverbraucher geliefert. Sie dienen der Vereinfachung des Warentransports und der Lagerung. Selbstständige
    Transporthilfsmittel gegen Pfand stellt eine eigenständige Lieferung dar und unterliegt unabhängig des Steuersatzes der
    gelieferten Waren immer dem Regelsteuersatz.
  • Warenumschließungen sind notwendige Hilfsmittel, um Ware auch für den Endverbraucher verkaufs- und absatzfähig zu machen.
    Auf den Gebrauchswert der Warenumschließungen kommt es nicht an. Warenumschließungen stellen bei der Abgabe eine
    Nebenleistung zur Hauptleistung dar und unterliegen damit immer dem Steuersatz, der auch für die Warenlieferung anzuwenden ist.
    Hierbei handelt es sich überwiegend um innere und äußere Behältnisse, Aufmachungen, Umhüllungen und Unterlagen, welche für die
    Lieferbarkeit von Waren an den Endverbraucher notwendig (z. B. Flaschen) oder üblich (z. B. Getränkekasten) sind oder unabhängig von
    ihrer Verwendung als Verpackung keinen dauernden selbständigen Gebrauchswert haben. Ob der Gebrauchswert geringfügig ist
    oder nicht, ist ohne Bedeutung
  • Beispiel
    Der Gemüseproduzent  G  liefert an einen Einzelhändler E Gemüse auf Euopaletten. Für die Lieferung des Gemüses berechnet G dem E
    netto 1.000 EUR. Da das Gemüse auf Europaletten geliefert wird, werden E noch 30 EUR Palettenpfand berechnet.Außerdem liefert G dem E
    noch Gemüsesaft in Pfandflaschen. Für den Gemüsesaft werden 300 EUR und für Flaschenpfand 75 EUR (jeweils netto) berechnet.
    Für die Lieferung des Gemüses ergibt sich nach § 12 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Anlage 2 zum UStG ein Steuersatz von 7 {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} (USt 70 EUR).
    Die Überlassung der Paletten gegen Pfand ist eine eigenständige Lieferung, die dem Regelsteuersatz nach § 12 Abs. 1 UStG mit 19 {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0}
    unterliegt (USt 5,70 EUR). Die Lieferung des Gemüsesafts unterliegt mit dem Flaschenpfand als Nebenleistung dem ermäßigten Steuersatz von 7 {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0},
    sodass eine USt von (375 EUR x 7 {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} =) 26,25 EUR entsteht. Bei Rückgabe der Paletten wie auch der Saftflaschen handelt es sich um eine
    Entgeltsminderung, die bei E zu einer Minderung des Vorsteuerabzugs (7 {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} bei den Saftflaschen und 19 {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} bei den Paletten) führt und
    bei G zu einer entsprechenden Minderung des Entgelts.
  • DFÜ-Verp.  (DFÜ-Verpackung). Das bedeutet, dass diese Verpackung für den Datenaustausch mit einen Lieferanten aktiviert wird
    und in Form eines Verpackungskataloges an den Lieferanten gesendet werden kann (Zusatzmodul notwendig).

 

Hilfe_Artikelkatalog

Artikelkatalog an Lieferanten senden

1. Aufgabe des Moduls
Mit diesem Modul sendet ein Großmarkt oder eine Zentrale die eigenen Artikelnummern an seine Lieferanten, die ein BLUOffice System
einsetzen. Die Artikelnummern werden gesendet und beim Lieferanten automatisch in einer Auswahlliste, das ist der Artikelkatalog des Großmarktes / Zentrale,
gespeichert. Der Lieferant muss dann seine innerbetriebliche Artikelnummer mit der am Großmarkt / Zentrale gültigen Artikelnummer
verbinden. Ohne diese Verbindung ist die Erstellung eines Lieferscheins für den Großmarkt  / Zentrale nicht möglich. Sendet der Lieferant
jetzt einen Lieferschein an den Großmarkt / Zentrale werden auch die Artikelnummern des Großmarktes / Zentrale übertragen und können im
Kassensystem verarbeitet werden.

2. Voraussetzungen
Lieferanten müssen im Modul – Lieferanten verwalten –  erfasst werden und eine Web-Postfachnummer als Eintrag haben.
Dann werden die Lieferanten in diesem Modul angezeigt.
Artikel werden in diesem Modul nur dann angezeigt, wenn sie einer Artikelgruppe zugeornet sind. Artikel mit Artikelgruppe 0
oder keiner Artikelgruppe werden hier nicht angezeigt und damit auch nicht übertragen. Die Artikelgruppe kann im Modul
– Artikel verwalten – zugeordnet werden. Ebenso werden deaktivierte Artikel nicht zum Lieferanten übertragen.

Bitte beachten!
Wird ein Artikelkatalog zum Lieferanten übertragen, wird ein vorhandener Artikelkatalog beim Lieferanten gelöscht und dann durch den neuen
Katalog ersetzt. Ein Artikelkatalog muss also immer alle gültigen Artikelnummern enthalten

3. Handhabung des Moduls
Im Modul werden Ihnen links Ihre Artikelgruppen angezeigt. Sie können jetzt alle Artikelgruppen markieren, deren
Artikel an die Anlieferer gesendet werden sollen. Wenn Sie die Schaltfläche oben – Art.Katalog senden – klicken, werden
alle Artikel aus den markierten Artikelgruppen gesendet.
Sollte es wichtig sein, einzelne Artikel in ener Artikelgruppe auszuschließen, können Sie im Modul – Artikel verwalten – im Feld -für DTaus sperren –
(ggf. müssen Sie das Feld über die Funktion – Anzeigeeinstellungen- einblenden) durch Markierung einen Artikel gezielt ausschließen.

 

Hilfe_Verpackungskatalog

Verpackungskatalog für Anlieferer bereitstellen

1. Aufgabe des Moduls
Mit diesem Modul sendet ein Großmarkt oder eine Zentrale die eigenen Verpackungsnummern seine Lieferanten, die ein BLUOffice System
einsetzen. Die Verpackungsnummern werden gesendet und beim Lieferanten automatisch in einer Auswahlliste, das ist der Verpackungskatalog
des Großmarktes / Zentrale, gespeichert. Der Lieferant  muss dann seine innerbetriebliche Verpackungsnummer mit der am Großmarkt / Zentrale
gültigen Verpackungsnummer verbinden. Ohne diese Verbindung ist die Erstellung eines Lieferscheins für den Großmarkt  / Zentrale nicht möglich.
Sendet der Lieferant jetzt einen Lieferschein an den Großmarkt / Zentrale werden auch die Verpackungsnummern des Großmarktes / Zentrale
übertragen und können im Kassensystem verarbeitet werden.

2. Voraussetzungen
Lieferanten müssen im Modul – Lieferanten verwalten –  erfasst werden und  eine Web-Postfachnummer als Eintrag haben.
Dann werden die Lieferanten in diesem Modul angezeigt.
Artikel werden in diesem Modul nur dann angezeigt, wenn sie einer Artikelgruppe zugeornet sind. Artikel mit Artikelgruppe 0
oder keiner Artikelgruppe werden hier nicht angezeigt und damit auch nicht übertragen. Die Artikelgruppe kann im Modul
– Artikel verwalten – zugeordnet werden. Ebenso werden deaktivierte Artikel nicht zum Lieferanten übertragen.

Bitte beachten!
Wird ein Verpackungskatalog zum Lieferanten übertragen, wird ein vorhandener Verpackungskatalog beim Lieferanten gelöscht und dann durch den neuen
Katalog ersetzt. Ein Verpackungskatalog muss also immer alle gültigen Verpackungen enthalten

3. Handhabung des Moduls

 

 

Hilfe_Z-Kasse Koeln

Datenaustausch zwischen  BLUFakt und der Zentralkasse BGM Köln

1. Aufgabe des Moduls

Das Modul wird als Zusatzfunktion zum BLUFakt Kassensystem Großmarkt eingesetzt.
Beim Start des Moduls werden zwei Vorgänge automatisch durchgeführt:

  • Es werden  alle Belege wie Rechnungen, Lieferscheine und Gutschriften  aus BLUFakt an die Zentalkasse des BGM Köln übertragen
  • Von der Zentralkasse werden alle aktuell vorhandenen Zahlungseingänge abgerufen und in BLUFakt als Zahlungseingang verbucht

Das Ergebnis der Vorgänge wird  nach Beendigung dem Anwender angezeigt.
Der Anwender hat keinen Einfluss darauf, welche Belege an die Zentralkasse übertragen werden. Es sind immer alle noch nicht übertragenen Belege in in BLUFakt.

BLUFakt. 2. Voraussetzungen für den Betrieb
Sie benötigen folgende Module auf dem Kassen-PC

  • BLUFakt-Kassensystem
  • BLUFakt-Zusatzmodul Zentralkasse BGM Köln (Z-Kasse Köln)
  • LIXA-Betriebsclient (B-Client) der Firma P&W. Der B-Client stellt die Verbindung zur Zentralkasse her und legt die Zahlungseingagnsdaten von der Zentralkasse in einem Dateiordner auf dem Kassen-PC ab. Ebenso werden aus diesem Dateiordner von BLUFakt die Belegdaten abgelegt und dann vom B-Client an die Zentralkasse übertragen.

3. Einstelungen für Z-Kasse Köln
Die Einstellungen für das Modul Z-Kasse Köln finden Sie in BLUOffce unter Einstellungen, Modul BLUFakt und dann Reiter Z-Kasse Köln. Es gibt hier
folgende Einstellungen:

Einstellungen für das Modul Z-Kasse Köln