E-Commerce Angebot erstellen

Ein Angebot für Landgard E-Commerce erstellen

 

 

 

 

1: Hier die eigene Artikelnummer eingeben. Sollten VBN-Nr. oder  Landgard-Artikelnr. fehlen, werden diese vom Programm abgefragt.

2: Ein oder mehrere Bilder – Angebotsbild – auswählen

3: Die Pflichtangaben (rot) eintragen

4: Die Angebotsmenge in Stück für diese Woche eintragen. Nach Bedarf weitere Felder ausfüllen.

5: Den Angebotspreis für den Vertriebsmarkt (grün)  eintragen

6: Für den Artikel die übliche Beladung auf einen CC-Container angeben – VPE, Verpackungsnummer, Einheiten/Lage,  Lagen/CC

Weitere Positionen eingeben, oder unten rechts auf – Abschließen –  klicken.

 

1: Prüfen Sie, ob Ihre Kontaktdaten richtig sind

2: Wenn Sie das Angebot senden möchten, haken Sie das Feld – Angebot senden – an

3: Klicken Sie dann unten rechts auf Ok. Das Angebot wird dann gesendet. Wenn Sie Ihr Angebot nur speichern möchten, dann setzen Sie in das Feld Senden keine Haken und klicken dann auf Ok.

Wichtig: Sie müssen jede Woche Ihr Angebot aktualisieren und neu senden.

 

Hilfe_Reservierung

Bestand  und  Reservierung verwalten

Was leistet Reservierung und Bestandsführung (R+B) ?

  • Hier ist es möglich,  für Artikel einen Beständ und davon Kundenreservierungen abzubuchen.
    Im System wird  dazu je Artikel ein Produktionssatz für den jeweiligen Zeitraum angelegt. Dies erfolgt im Modul – Bestände erfassen (Sätze) -.
    Der Gültigkeitszeitraum des Satzes (also der Zeitraum in der Bestand und die Reservierung gültig sind)  kann innerhalb des selbst festgelegten
    Saisonzeitraumes manuell eingeben werden,  z.B. Startdatum: 01.06.2018 Enddatum: 31.12.2018.
    Vom Bestand eines Artikels wird sofort bei der Erfassung eines Auftrages im Auftragsboard oder bei Reservierung eines Artikels die jeweilige Stückzahl abgezogen.
    Beispiel: Bestand Artikel  = Anfangsbestand (Plan VK-Stück) – Verkauf (Stk.)- Reservierung (Stk.).
    Wird eine reservierte Menge verkauft, ergibt sich deshalb keine Veränderung des Bestandes mehr.

Wichtige Arbeitsschrite zur Einrichtung von MWP

1. 0 Arikelstammdaten vorbereiten:
1.1  Artikelstammdaten: Artikel als  Produktionsartikel anlegen für die Satzproduktion  … mehr
1.2  Artikelstammdaten: Artikel als Mixartikel anlegen und deren  Artikel-Set erstellen, wenn notwendig
2.0  Bestände erfassen je Artikel (Sätze)  …mehr
3.0 Reservierungen für Kunden erfassen
4.0 Artikel mit Bestandsführung über das Auftragsboard verkaufen

 

Preisetiketten, wichtige Einstellungen

Preisetiketten, wichtige Einstellungen zur Steuerung

Neben der Einstellung der Formate Preisetikett als Klebe- oder Schlaufenetikett, gibt es noch weitere Einstellungen
zur Steuerung des Etikettendrucks. Die Einstellungen finden Sie im Auftragsboard unter Einstellungen Auftragsboard,
Reiter Etikettendruck (1), Reiter Vermarkter Etiketten (2) und auf der dieser Seite unten rechts die Einstellungen zu Preisetiketten (3).
(siehe Abbildung )

 

Hier gibt es drei wichtige Einstellungen, die Sie prüfen sollten

(4) Das ist der Standardvorschlag des Formats Klebe- oder Schlaufenetikett beim Erstellen des Auftrages.
Wenn Sie z.B. nur Schlaufenetiketten verwenden, müssen Sie hier die Einstellung  auf Schlaufe ändern. 
Der Standardwert ist Klebeetikett und meist richtig. 

(5) Sortierung der Etiketten innerhalb eines Marktes. Wenn Sie für einen Markt die Preisetiketten ausdrucken,
können diese in folgender Reihenfolge ausgedruckt werden:
a) nach Partienummer aufsteigend.
b) nach Eingabefolge im Auftrag oder Lieferschein. Das könnte der Standard sein.
c) nach Bezeichnung des Artikels, also alphabetisch sortiert.
d) nach Packgruppe, also alle Etiketten mit gleicher Packgruppe werden nacheinander gedruckt.
    Wie Sie Packgruppen einrichten finden Sie hier: Klicken

(6) Das Etikettenformat für den C&C-Vertriebsfall. Also bei SBE 2,4,11 und alle > 11.
     Wählen Sie hier:
a) Preisetiketten. Das ist der Standard. Wenn das zutrifft, sollten Sie noch die gewünschte Anzahl
    Etiketten einstellen, weil nicht jede Kiste ein Etikett benötigt.
b) Leitetiketten. je Partie wird mindestens ein Leitetikett gedruckt. Wenn Sie im Auftrag die Einheiten je Ladungsträger
    (Eh/LT) je Zeile eingeben, erhalten entsprechend der Angabe Leitetiketten ausgedruckt.

Kunde und Artikel schneller über Stichwort suchen

Suche über Stichwort wurde vereinfacht

In den Feldern Artikelnummer und Kundennummer können Sie jetzt direkt das Stichwort eingeben
und dann Enter drücken. Gibt es nur einen Treffer beim Stichwort, wird der Artikel eingelesen andernfalls
erhalten Sie gewohnt eine Auswahlliste der passenden Treffer. Natürlich können Sie auch wie gewohnt im
leeren Feld Enter drücken und dann das Stichwort eingeben.

Diese neue Technik funktioniert nicht in Programmen der Generation 2, wie z.B. Fakturierung, und der alten Landgard Lieferung.

 

Auftragsboard Tabellensicht

Auftragsboard, Anzeige von Summen

(1)  In der Spalte Lieferschein zeigen wir oben die Anzahl der markierten Lieferscheine und die Summe der damit verbundenen

Ladungsträger meist CC-Container an. Das kann bei der Kontrolle der Lieferscheine helfen.

(2)  In der Lieferscheinzeile zeigen wir jetzt im Feld LtAnz die Anzahl Ladungsträger und Bretter an,

also meist Anzahl CC und Bretter, die mit dem Lieferschein verbunden sind. 

(3)  Ebenso gibt es jetzt eine Anzeige der markierten Einheiten in dem Fenster Positionsanzeige.

Dieser Wert kann beim Teilen des Auftrages in Lieferscheine je LKW helfen.

Meldung an edv-ring senden

Nachrichten an den edv-ring senden

Hier können Sie Ihre Fragen, Probleme, Wünsche einfach an die edv-ring Hotline senden. Das geht etwa so wie bei einer E-Mail.

Jedoch gibt es einen festen Eingaberahmen mit Auswahltexten.  Wir bearbeiten Ihr Anliegen und leiten je nach Erfordernis

die notwendigen  Maßnahmen ein.

Wo finden Sie das Modul? Hier unter Service, wo Sie auch das Online-Update starten.

Meldung an den edv-ring.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann öffnet sich das Meldeprogramm und Sie können mit der Eingabe Ihrer Nachricht beginnen.

Was müssen Sie eingeben ?

Statistik_Abrechnungskontrolle

Statistik: Abrechnungskontrolle

Hier werden alle Vertriebslieferscheine, z.B. (Herongen, Lüllingen, Direktgeschäft, C&C-Vertrieb, Klockservice angezeigt,
ob diese vollständig durch den Vermarkter  abgerechnet wurden oder nicht. Alles okay = grüner Haken, Abweichung = rotes Symbol.
Bislang wurden nur negative Abweichungen als rot markiert, also weniger abgerechnet. Jetzt werden dazu auch positive
Abweichungen rot markiert, also mehr abgerechnet als erwartet.

Die Abrechnungskontrolle listet alle Lieferscheine mit Differenzen zwischen dem Lieferwert und dem Abrechnungswert auf.
Differenzen treten wie folgt auf:

Negativ: Also mehr Lieferwert als Abrechnungswert. Ursache, Positionen nicht abgerechnet, Preis- oder Mengenänderungen.

Positiv : Der Abrechnungswert ist größer als der Lieferwert. Ursache, Positionen von anderen Lieferscheinen werden
einem Lieferschein zusätzlich zugeordnet. Es kommt dann vor, dass der überbuchte Lieferschein sich mit negativen
Wert ausgleicht. Beide Lieferscheine können dann als okay ausgebucht werden.