Packliste nach Packgruppen erstellen

Die Packliste Format 6: Packgruppen

Was kann man damit machen?

Sie möchten eine Packliste für Ihre Mitarbeiter drucken, auf der Ihre Artikel in einer bestimmten Gruppe oder Reihenfolge  ausgedruckt werden.

Die Gruppierung kann dabei die Ware auf einen  CC-Container sein oder bestimmte Artikel, die von einer Gruppe Mitarbeitern gepackt werden sollen.

Die Gruppen / Reihenfolge bestimmen Sie durch das Feld Packgruppe (PaGr) und nicht mehr durch die Reihenfolge der Eingabe der Artikel.

Damit hat man mehr Flexibilität und Möglichkeiten in der Anwendung.

 

Was muss man vorbereiten ?

Sie müssen das Feld Packgruppe (PaGr) und ggf. die Packgruppen-Bezeichnung zu den Eingabefeldern der Auftragszeile hinzufügen.

Das machen Sie einfach über Klick rechte Maustaste auf eine Spaltenüberschrift, z.B. Artikel Nr. Dann öffnet sich das Fenster zur Feldauswahl

und Sie bringen die Felder PaGr und PaGrBez. auf die rechte Seite. Dann verschieben Sie noch die neuen Felder an die gewünschte Position.

Die Aktion müssen für alle Auftragstypen die Sie benutzen einmalig durchführen,  also z.B. für Auftrag Großhandel, C&C-Markt, Direktgeschäft, Veiling.

Eine Packgruppennummer können Sie auch in den Artikelstammdaten einem Artikel fest zuordnen. Die Gruppennummer wird dann im Auftrag

bereits vorgeschlagen und kann ggf. geändert werden. Das Feld PaGr muss ebenfalls über rechte Maustaste in die Anzeigeseite des Artikelstamms

eingetragen werden. Die Packgruppe kann aus Zahlen oder Buchstaben bestehen.

 

Wie wird die Packliste mit Packgruppen ausgedruckt ?

Sie markieren im Feld M alle Aufträge, die auf der Packliste aufgeführt werden sollen (1). Dann klicken Sie auf das Symbol -Packcenter- (2)

und dann auf -Packliste-(3) . Jetzt wählen Sie das Format 6: Packgruppen(4). Mit Hilfe von Druckoptionen (5)  können Sie weitere Funktionen

bestimmen und klicken dann auf das Symbol -Drucken- (6).

Die Packliste wird automatisch gruppiert nach Betrieb und Markt bzw. Kunde. Dann folgt die Auflistung der Artikel in Folge der Packgruppen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Muster: Ausdruck der Packliste-Nr. 6  nach Packgruppen

Packetikett Standard

Packetikett Standard je Ladungsträger

Das Standard Packetikett je Ladungsträger, kann für viele Abwicklungsformen ausgedruckt werden,
z.B. beim Direktgeschäft, C&C-Markt,  Veiling, Fakturierung.
Packetiketten können im Etikettencenter oder über das Kontextmenü gedruckt werden.
Es ist auch möglich, den eigenen Firmennamen auf das Etikett zu drucken. Siehe dazu die Abbildung unten. 

Einstellung Auftragsboard: Etikettendruck:

Ordertage Landgard

Das neue Symbol für die Ordertage

Die bekannten Module der Ordertage finden Sie jetzt unter dem neuen Symbol (siehe Abbildung) .

Die einzelnen Teilmodule sind dann darunter angeordnet. Die Bedienung der Module hat sich für Sie nicht verändert.

Durch diese Änderung wollen wir das Hauptmenü übersichtlicher gestalten. 

 

 

C&C-Direcktverladung

C&C-Auftrag / Lieferschein, neue Bezeichnung -Direktverladung-

Diese neue Bezeichnung führt Landgard für den Begriff -Strecke-  ein. Inhaltlich hat sich aber am Vorgang nichts geändert.
Bei einer Direktverladung,  liefern Sie im Auftrag eines C&C-Marktes Ihre Ware direkt zu einem Kunden.
Die Eingabe der korrekten Anzahl von CC-Containern und Brettern ist bei diesem Vorgang verpflichtend.
Etiketten sind für Landgard nicht notwendig. Sie können aber ein eigenes Packetikett aus dem Auftragsboard erstellen. 

EAN-Freitext Etiketten

EAN-Freitext Etikett im Etikettencenter

Hier gibt es jetzt das “freie”-EAN-Etikett, also einfach EAN-Etiketten drucken ohne Auftrag.

Als Formate mit EAN-Strichcode stehen zur Verfügung:

Klebeetiketten 40×25, 50×30, EAN-Schlaufe 3er 248 x 25,  EAN-Schlaufe 4er, 248 x 25.

Der Import Ihrer im alten gespeicherten EAN-Etiketten in das  neue Programm,  ist auch möglich. 

Die Etikettenformate müssen Sie im Auftragsboard unter Einstellungen, Etikettendruck, Vermarkteretiketten einrichten.

Dann können Sie im Etikettencenter die EAN-Etiketten drucken

Release 3.2.0.0

Release 3.2.0.0: BLUOffice – Oktober 2016  

Hinweise:

Für wen ist dieses Release wichtig ?

  • Alle Kunden, die bereits die neue Version BLUCom 3.0 einsetzen oder erhalten haben, sollten unbedingt das Update durchführen.
    Neben einigen Erweiterungen wurden noch viele Verbesserungen durchgeführt und auch Fehler behoben!
    Es lohnt sich also,
    einmal die Liste der Änderungen durchzugehen und interessante Punkte genauer anzuschauen.

Wann sollten Sie das Update durchführen ?

  • Planen Sie zur Sicherheit die Durchführung des Updates so, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!

Woran erkennen Sie, ob das Update erfolgreich installiert wurde ?

  • Beim ersten Neustart von BLUCom werden zunächst Daten aktualisiert (Fortschrittsbalken).
    Dann erscheint die Anzeige der Programmversion. Achten Sie darauf, dass als Version mindestens 3.2.0.0 angezeigt wird.
    Wird eine kleinere Version als 3.2.0.0 angezeigt (3.1.x.xx oder 3.0.x.xx), war das Update nicht erfolgreich.
    Rufen Sie dann bitte unsere Hotline an: 0251/686120.

Veröffentlicht am 27.10.2016

Beschreibung der Änderungen:

Angebot

Auftrag schreiben allgemein

Auftragsboard allgemein

C&C-Markt

Etikettencenter

Ordertage

Packcenter

Service

Statistik

Veiling

 

Standard Liefermenge

Standardliefermenge

Hier können Sie eine Liefermenge (Anzahl Einheiten) angeben, die beim Schreiben eines Lieferscheins vorgeschlagen wird.
Bislang könnte man diesen Wert in den Artikelstammdaten eingeben. Jetzt gibt es eine logische Veränderung.
Sie finden das Feld zur Eingabe der Standardliefermengen jetzt in der jeweiligen Beladungsvariante. Das Feld müssen
Sie aber selber einblenden,  rechte Maustaste und Anzeigeeinstellung. Dann können Sie je nach Vermarktungskanal

(C&C,Großhandel,Veiling) einen Vorschlag eingeben. Die alten Werte aus den Artikelstammdaten konnten nicht in

die Beladungsvariante übernommen werden.

 

 

 

Lieferschein stornieren

Lieferschein im Auftragsboard stornieren

Sie können sowohl nur den Lieferschein, als auch den Lieferschein inklusive Auftragspositionen stornieren.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu stornierenden Lieferschein und wählen Sie Lieferschein stornieren.
  2. Es öffnet sich ein Auswahlfenster. Setzen Sie die Häkchen:
    • Wenn nur ein Häkchen bei Lieferschein stornieren gesetzt ist, wird der Lieferschein storniert und der Auftrag wieder hergestellt.
    • Ist auch ein Häkchen bei Auftragspositionen stornieren gesetzt wird der Auftrag ebenfalls storniert.
  3. Bestätigen Sie mit OK.

 

Release 3.0.0.12 vom 13.07.2016

Release 3.0.0.12: Es gibt ein neues Update für BLUOffice

 Hinweise:

  • Alle Kunden, die das neue BLUCom 3.0 – Auftragsboard – bestellt und einen Installationstermin abgestimmt haben, erhalten mit diesem Release das Programm installiert.  Das Auftragsboard installiert sich automatisch in Ihren Verteiler / Reiter Landgard. Im Auftragsboard finden Sie unter Hilfe die Lernvideos zur Einführung.
  • Planen Sie zur Sicherheit die Durchführung des Updates so, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!
  • Starten Sie nach dem Update BLUCom neu. Beim ersten Neustart von BLUCom werden zunächst Daten aktualisiert (Fortschrittsbalken). Dann erscheint die Anzeige der Programmversion. Achten Sie darauf, dass als Version mindestens 3.0.0.12 angezeigt wird. Wird eine kleinere Version als 3.0.0.12 angezeigt, war das Update nicht erfolgreich. Rufen Sie bitte unsere Hotline an: 0251/686120.

Inhalt:

  1. Wer bereits mit BLUCom 3.0 (Auftragsboard) arbeitet, erhält mit diesem Release bereits ein Update mit vielen Verbesserungen aus den vergangenen drei Wochen
  2. VRM-Meldewesen: Sie haben jetzt unter dem Menüpunkt – Angebot und Meldungen – die Möglichkeit, direkt auf der Website der VRM für Meldungen zu gelangen
  3. Aufgrund des Umzugs der Vertriebsabteilung Schwieberdingen nach Korntal, wird der Vertriebsmarkt Schwieberdingen in BLUCom automatisch umbenannt in Korntal Vertrieb. Die sonstige Handhabung ändert sich nicht
  4. Das neue Meldeprogramm, um Nachrichten an edv-ring zu senden.

Henning Lange, 13.07.2016

1. Verbesserungen im Auftragsboard – BLUCom 3.0

Wir haben bereits drei Wochen nach dem Start des Rollouts von BLUCom 3.0 erste Kundenwünsche und Verbesserungen vorgenommen:

  • Eigene Packetiketten (innerbetrieblich) z.B. für Landgard Vertrieb werden je Artikel zusammengefasst und nicht für jede Kundenfiliale gedruckt.
  • Preisetiketten C&C-Markt. Hier kann die Druckreihenfolge der Artikel gewählt werden. Nach Partienummer (Standard), Eingabefolge wie im Lieferschein oder alphabetisch nach Artikelbezeichnung. Sie finden die Einstellung im Auftragsboard / Einstellung Auftragsboard / Etikettendruck / Vermarkter Etik./ dann unten rechts Auswahlbox Preisetiketten.
  • Aufträge und Lieferscheine, deren Lieferdatum weiter in der Zukunft liegt, werden durch ein graues Datumsfeld (morgen liefern) und durch ein weißes Feld (ab übermorgen und später liefern) angezeigt.
  • Bei der Eingabe von Direktgeschäften gibt es in der Eingabezeile im Standard nicht mehr die Felder Preisart und Zertifizierung.
  • EAN-Etiketten, weitere Formate jetzt verfügbar: Klebe 50×30 mm, 3er Schlaufe 248x 25 mm, 4er Schlaufe 248×25 mm.
  • Bilder verwalten. Ist ein Bild für VRM älter als ein Jahr, kann man es für die Lieferscheine nicht mehr verwenden. Es muss ausgewechselt werden oder man kann es jetzt erneut an FloraHolland senden.
  • Probleme bei der Erstellung von Lieferscheinen wurden behoben.


2. VRM Meldewesen, Zugang über BLUCom jetzt möglich. 

Im Reiter Landgard gibt es das Symbol – Angebote und Meldungen -.  Wählen Sie den Punkt Veiling Meldung. Die Webseite von VRM wird gestartet.

 

 

3. Dieser Punkt ist ohne weitere Beschreibung

 

4. Das neue Meldeprogramm an edv-ring

Hier können Sie Ihre Fragen, Probleme, Wünsche einfach an die edv-ring Hotline senden. Das geht etwa so wie bei einer E-Mail. Jedoch gibt es einen festen Eingaberahmen mit Auswahltexten.  Wir bearbeiten Ihr Anliegen und leiten je nach Erfordernis die notwendigen  Maßnahmen ein.

Wo finden Sie das Modul?

Hier unter Service, wo Sie auch das Online-Update starten. Meldung an den edv-ring.

Dann öffnet sich das Meldeprogramm und Sie können mit Ihrer Eingabe beginnen.

Was müssen Sie eingeben ?