Release Update 3.42.0.6 BLUCom – August

Release Update 3.42.0.6: BLUCom – August 2021

Vor Durchführung des Updates bitte folgendes beachten!

Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!
Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr
Telefon +49 (0)251 686120

Neuerungen im Release 3.42.0.6:

Landgard Cash und Carry

Der neue Cash und Carry Markt Linz wird mit dem durchführen des Updates in BLUCom unterstützt.  Mit dem Update wird der Markt automatisch in Ihren Stammdaten hinzugefügt und kann in der Auftragserfassung ausgewählt werden. Die Partie Nummern können jetzt für den Markt Linz über BLUCom bestellt werden.

Einstellung vom Angebotsformular im Kundenstamm

1. Formular ablegen

Damit Sie das Angebotsformular für Ihre Kunden hinterlegen können, müssen Sie das Formular auf Ihrem Server / Computer hinterlegen. Vorzugsweise können Sie den Ordner „Formulare“ im Dateiverzeichnis von BLUCom verwenden aber jeder anderer Ordner funktioniert ebenso gut.

Stellen Sie sicher, dass wenn Sie mehrere Arbeitsplätze haben, dass das Formular auf einem Server oder Netzlaufwerk liegt damit jeder Arbeitsplatz den Pfad verwenden kann.
Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das neue Formular keinen Standardnamen hat, weil es sonst zu Überschreibungen beim Online Update führen kann. Das Formular können Sie wie jeden Ordner in Windows einfach umbenennen.

2. Formular auswählen und einstellen

Sobald Sie das Formular auf Ihrem Rechner hinterlegt haben, gehen Sie in den Kundenstamm und wählen die Ansicht „Angebotskunden“ aus.

Nun sehen Sie eine Übersicht von allen Kunden die von Ihnen ein Angebot erhalten.
Bei den Spalten „Angebot Formular“ und „Angebot Excel Formular“ kann ein anderes Formular ausgewählt werden, klicken Sie einfach auf den blauen Stift am Ende der ausgewählten Zeile und suchen Sie mit dem Datei Explorer das neue Formular aus.

Angebotsgruppen in BLUCom erstellen und zuweisen

Wie erstelle ich Angebotsgruppen?

Angebotsgruppen müssen in BLUCom unter Angebote & Meldungen -> Basisangebot -> Service -> Angebotsgruppen eingestellt werden.

Falls das Modul Basisangebot nicht aktiv ist, einfach unter BLUCom -> Einstellung -> Module und dort bei Basisangebot den haken setzen.

Wie hinterlege ich Angebotsgruppen für meine Artikel ?

Nachdem Sie einmal das Basisangebot neu gestartet haben, können Sie nun im Basisangebot, Kundenangebot und im Webshop die Angebotsgruppen auswählen und hinterlegen.

 

Wie stelle ich die Sortierung für die Angebotsgruppen ein ?

Gehen Sie in die BLUCom Einstellungen und wählen Sie links in der Auflistung den Punkt Angebote & Meldungen.

PDF Datei Kundenangebot:

Wählen Sie den Reiter Kundenangebot aus und wählen Sie bei „pos. Sortiert drucken“ nach Angebotsgruppe aus.

Excel Datei Kundenangebot:

Gehen Sie in dem Reiter Kundenangebot auf den Punkt „Excel-Angebotsformular bearbeiten“.

Rechts gibt es bei dem Punkt Zeileneigenschaften das Feld Gruppierung wo Sie zwischen Artikelgruppe und Angebotsgruppe auswählen können.

Angebot im Webshop:

Gehen Sie auf den Reiter Angebot Webshop und wählen rechts bei „Gruppe im Shop:“ die Angebotsgruppe aus.

 

 

 

BLU TT 600 Standardeinstellungen wiederherstellen

Wie kann ich beim BLU TT 600 die Standardeinstellungen wiederherstellen?

 

Drucker ausschalten

  • Taste Mode festhalten, Drucker ein-
    schalten und Taste wieder loslassen

Es leuchten Power, Print und Condition

  • Taste Pause drücken und loslassen
  • Taste Feed für 3 Sekunden drücken
  • Taste Stop dreimal hintereinander drücken
  • Drucker ausschalten
  • Drucker wieder einschalten

Ordertage: Hinweise zur Verkaufsdatenanzeige

Ordertage: Hinweise zur Verkaufsdatenanzeige

Anwenderhinweis 29.01.2021

  1. Auf Menüpunkt „Angebot Ordertage“ klicken, dann die „Frühjahrsordertage 2021“ auswählen, um das Angebot einzulesen. Dabei werden die von den Ordertagen vergebenen laufenden Nummern (LfdNrn) abgeholt.

Dieser Schritt ist immer erforderlich, auch wenn keine Etiketten und keine Börsenscheine gedruckt werden müssen.

  1. Das BLUCom Programm beenden und neu starten.
  2. Auf Menüpunkt „VK-Daten“ klicken und die VkDaten der Frühjahrsordertage 2021 anzeigen. Jetzt sollten die Daten vollständig angezeigt werden.

 

Ordertage: opmerkingen over het weergeven van verkoopgegevens

Toepassingsnota 29-01-2021

  1. Klik op het menu-item „Angebot Ordertage“ en selecteer „Frühjahrsordertage 2021“ om het aanbod in te lezen. Nu worden the nummers toegekend door Landgard (LfdNrn) opgehaald.
    Deze stap is altijd nodig, zelfs als geen labels of rekenig gedrukkt worden.

  1. Sluit het BLUCom-programma af en start het opnieuw.
  2. Klik ob het menu-iten „VK-Daten“ en toon de VkDaten van Frühjahrsordertage 2021. De gegevens zouden nu volledig weergegeben worden.

 

Regionalfenster auf Rewe Lieferscheinen einstellen

Regionalfenster auf Rewe Lieferscheinen einstellen

  • Um das Regionalfenster auf den Rewe Lieferscheine zu drucken,
    brauchen Sie mindestens die BLUCom Version 3.36.0.

Damit auf den Rewe Lieferscheinen das Regionalfenster gedruckt wird, gehen Sie im Auftragsboard auf „Einstellung“ -> Auftragsboard.

Danach müssen Sie bei dem Reiter „Landgard“ den haken bei dem Punkt „Bei Auftragseingang Mehrwertcodes aus Artikelstamm übernehmen“ setzen.

Gehen Sie danach auf „Artikelstamm verwalten“ und blenden Sie sich die Spalten „LG Mehrwertcode“ und „LG Mehrwertcode 3“ über die Anzeigeeinstellungen ein. In das Menü für die Anzeigeeinstellungen kommen Sie per Rechtsklick im Artikelstamm.

Wählen Sie in den Listeneinstellungen die entsprechenden Spalten aus und blenden Sie sich diese per Doppelklick ein. Gehen Sie über den Button “Ok” wieder in den Artikelstamm. Dort sollten die Spalten jetzt angezeigt werden.

In den Spalten können Sie dann den Mehrwertcode „Regionalfenster (Region)“ auswählen.

Danach werden die Daten des Regionalfensters in den Auftragspositionen bei Bestellungen von der Rewe in der Spalte Mehrwert angezeigt.


Die Daten können auch noch nachträglich geändert werden, wenn Sie den Auftrag / Lieferschein einlesen.

Automatisches Bilder löschen für die Versteigerungen

Automatisches Bilder löschen für die Versteigerung

 

1. Allgemeine Informationen

Durch das automatische löschen von Bildern in BLUCom, haben Sie immer genug Platz unter “Bilder verwalten” um täglich die neusten Bilder für die Versteigerung zu erstellen ohne die alten unbrauchbaren Bilder manuell zu löschen.

2. Einstellung

2.1 Einstellungen in BLUCom vornehmen

Damit Sie das automatische Bilder löschen aktivieren können, müssen Sie in BLUCom oben links auf den blauen BLUCom Button klicken und danach auf Einstellungen gehen.

Nachdem Sie die Einstellungen geöffnet haben, müssen Sie links in der Liste den Punkt Stammdaten auswählen und in dem neuem Fenster rechts den Reiter “Bilderstamm” anklicken.
Klicken Sie danach auf die drei Punkte um die Laufzeit für ein Bild einzustellen.

Es sollte sich jetzt ein Fenster öffnen, wo Sie einen neuen Wert hinterlegen können. Der Wert steht für die Anzahl an Tage die ein Bild maximal für die Versteigerung existiert, Sie müssen dort den Wert eintragen und mit der Eingabetaste bestätigen.
Damit die Einstellung greift, müssen Sie unten bestätigen dass Sie die Einstellung wirklich aktivieren möchten und es nicht aus versehen aktiviert haben. Sobald Sie auf Ändern klicken ist die Einstellung aktiv und die Bilder werden nach der eingestellten Laufzeit gelöscht.

2.2 Abschlusshinweise:

Aktivieren Sie die Standard-Bildlaufzeit nur, wenn Sie sich absolut sicher sind und die Funktion wie oben beschrieben nutzen möchten. Das nutzen dieser Funktion ist auf eigener Gefahr, der edv-ring haftet nicht für versehentlich gelöschte Bilder oder eventuellen Strafen von der Versteigerung. Sobald die Bilder einmal gelöscht sind können diese nicht wiederhergestellt werden.

Wenn Sie die Standard-Laufzeit deaktivieren möchten, tragen Sie eine Null als neuen Wert ein und klicken Sie dann auf Ändern.

 

 

 

 

Release 3.38.0.9: BLUCom – Juni 2020

Release 3.38.0.9: BLUCom – Juni 2020

Vor Durchführung des Updates bitte folgendes beachten!

  • Planen Sie die Durchführung des Updates so ein, dass Sie unsere Hotline erreichen können, falls sich Fragen oder Probleme ergeben!
    Die Hotline-Zeiten sind an Werktagen:
    Mo.-Do. 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 17.00 Uhr
    Telefon +49 (0)251 686120

Wichtig! Führen Sie ab dem 29.06.2020 ein Online Update durch und passen Sie die Mehrwertsteuer in BLUCom an.

Wie aus den Medien bekannt, wird durch den Gesetzgeber die MwSt. zum 01.07 bis 31.12.2020 gesenkt. In diesem Zuge müssen Sie ein Update für die Fakturierung und die Anpassungen der Mehrwertsteuer an Ihrem BLUCom System vornehmen.

Führen Sie bitte deswegen ab Montag dem 29.06.2020 das OnlineUpdate von BLUCom aus, um in der Fakturierung die aktuellste Version zu erhalten.

Überprüfen Sie nach dem Online Update ob Sie in der Fakturierung die aktuelle Version nutzen. Die VersionsNr. der Fakturierung finden unter dem Reiter “?“ und dort unter “Info“. Sie benötigen mindestens die Version 2.47.0

 

Nachdem Sie das Update erfolgreich durchgeführt haben, klicken Sie hier für weitere Details wie Sie die MwSt. in BLUCom anpassen können.

Sollten Sie nur an die Landgard, VRM oder RFH liefern müssen Sie keine Änderungen an Ihrem System vorgenommen werden!
Die folgenden Anpassungen sind nur notwendig, wenn Sie mit einem Fakturierungsmodul von BLUCom arbeiten.

Mehrwertsteuer Anpassung (Corona)

Mehrwertsteuer Anpassung in BLUCom

Notwendige Änderungen bezüglich der MwSt. in BLUCom

1. Allgemein

Wie aus den Medien bekannt, wird durch den Gesetzgeber die MwSt. zum 01.07 bis 31.12.2020 gesenkt. In diesem Zuge müssen Sie einige Anpassungen an Ihrem BLUCom System vornehmen.

Sollten Sie nur an die Landgard, VRM oder RFH liefern müssen Sie keine Änderungen an Ihrem System vorgenommen werden!

Die folgenden Anpassungen sind nur notwendig, wenn Sie mit einem Fakturierungsmodul von BLUCom arbeiten.

1.1 Rechtliche Fragen

Sollten bei Ihnen rechtliche oder steuerliche Fragen zu der Mehrwertsteuer Anpassung entstehen wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater. Der edv-ring kann Ihnen dazu keine verbindlichen Aussagen oder rechtlich verbindliche Handlungsempfehlungen geben!

Sollten Sie vergessen fristgerecht die MwSt.-Sätze anzupassen, besteht keine Möglichkeit die Daten durch den edvring ändern zu lassen!

2. BLUCom Anpassung, Fakturierung

2.1 Anpassung der MwSt. Einstellung

Gehen Sie in Ihrem BLUCom System auf den Reiter „Einstellungen“, hier finden Sie den Menüeintrag „Allgemein“. Klicken Sie den Eintrag an, es erscheint ein neues Fenster.

In diesem neuen Fenster finden Sie den Eintrag „Sonstiges“ – „Umsatzsteuer“. Klicken Sie diesen Eintrag an.

Es erscheinen, in der Maske, die im System hinterlegten MwSt.-Sätze. Markieren Sie den jeweiligen zu bearbeiteten MWST Satz. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ um die Anpassung vorzunehmen.

 

 

2.2 Abschlusshinweis:

Im Bearbeitungsfenster haben Sie die Möglichkeit den Prozentsatz der Mehrwertsteuer zu ändern. Tragen Sie hier den neuen Prozentsatz ein und bestätigen Sie die Einstellung mit “Ok”.

Kontrollieren Sie alle Steuersätze für 19{f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} bzw. 16 {f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} sowie 7{f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0} bzw. 5{f0ca4c071426c0a9064b157aa74ac9a64beb7cce553f73234c25788f70fd90a0}. Wenn Sie alle Steuersätze geändert haben, starten Sie BLUFakt einmal neu.

 

Wichtig!

Nicht jedes Modul reagiert auf die Einstellung „neuer UStSatz gültig ab“

Aus diesem Grund müssen Sie zum Stichtag den bisherigen MwSt.-Wert auf den aktuell gültigen ändern. Bedenken Sie auch, dass Sie zum 31.12.2020 bzw. 01.01.2021 eine weitere Anpassung vornehmen müssen.

3. DATEV Modul

Sollten Sie vom edvring das DATEV Modul einsetzen, klären Sie mit Ihrem zuständigen Steuerberater ab, ob Änderungen an Ihrem Kontenrahmen oder der Zuordnung notwendig sind.

Sollten Änderungen notwendig sein, müssen Sie diese eigenständig vornehmen! Die Datenverwaltung und Pflege liegen in Ihrer Verantwortung und werden nicht vom edvring durchgeführt!